Von den Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges bleiben auch russische Sportler und Verbände nicht verschont. Sie werden von Wettbewerben ausgeschlossen, weil es der jeweilige Dachverband so will. Ob das rechtens ist, erläutert Martin Stopper.
Der CAS hat seine erste Entscheidung in der Doping-Affäre um die russische Olympiasiegerin Kamila Walijewa gestroffen: Sie darf weiter antreten. Auch ein Glas ihres Großvaters wirkte sich darauf aus.
In den nächsten fünf Jahren sollen in China rund 80 Retail-Filialen von Bogner entstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, geht das Unternehmen ein Joint Venture ein. Clifford Chance und Honert beraten rechtlich.
Der Jurist und Ruderer Martin Sauer beendete mit Olympia 2020 seine Sportlerkarriere. Wie er seine Examensvorbereitung mit dem Profisport vereinbaren konnte und wohin ihn seine Jura-Karriere führen soll, erzählte er Pauline Dietrich.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio steht wegen mehrerer Vorfälle beim Modernen Fünfkampf der Vorwurf der Tierquälerei im Raum. Gegen eine deutsche Reiterin wurde eine Strafanzeige angekündigt, gegen das IOC nun eingereicht.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Christian Deckenbrock, Akademischer Rat an der Uni Köln – und Hockey-Schiedsrichter. Gerade ist er als "Technischer Delegierter" bei Olympia in Tokio.
Bereits mehrmals versuchte Blake Leeper ein Startrecht für Wettbewerbe des Leichtathletik-Weltverbandes zu bekommen. Vor dem CAS scheiterte er nun erneut, da er wegen seiner Prothesen einen Vorteil gegenüber Sportlern ohne Prothesen habe.
Der Internationale Sportgerichtshof hat die verhängte Sperre gegen Russland auf zwei Jahre halbiert. Damit bleibt das Land von den kommenden Olympischen Spielen und wohl auch der Fußball-WM 2022 ausgeschlossen.