Es sind hervorragende Zeiten für M&A-Anwälte. Seit Monaten gibt es Transaktionen wie am Fließband, und die Deal-Volumina erreichen Rekordstände. Dennoch fragen sich einige Marktkenner, ob nicht bald die Trendwende kommt.
Artikel lesen
Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit ist inzwischen erste Wahl für die Beilegung grenzüberschreitender Streitfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von White & Case und der Queen Mary University of London.
Artikel lesen
Der Wert europäischer Unternehmensfusionen und -übernahmen hat den höchsten Stand seit 2007 erreicht. Doch die Anzahl der Deals ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich gesunken, heißt es im European M&A Outlook von CMS und Mergermarket.
Artikel lesen
Drei Jahre nach der Reform stellen hiesige Sanierungs- und Insolvenzexperten dem deutschen Insolvenzrecht ein überwiegend gutes Zeugnis aus. Ausländische Experten äußern sich kritischer, wie die aktuelle "Insolvenz-Studie 2015" zeigt.
Artikel lesen
Viele deutsche Unternehmen haben beim Thema Compliance immer noch hohen Nachholbedarf und setzen dabei oft auf externe Beratung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von CMS und dem Marktforschungsunternehmen Ipsos.
Artikel lesen
Auf M&A-Transaktionen spezialisierte Anwälte dürften sich auch in den nächsten Monaten über eine gute Auslastung freuen. Branchenbeobachter rechnen vor allem im Bereich kleinerer Unternehmen mit einem steigenden Projektaufkommen.
Artikel lesen
Eine Studie zur Lebenszufriedenheit von Anwälten bestätigt, was die einen längst wussten und die anderen nie wahrhaben wollten: Noten, Einkommen und Status sind beinahe bedeutungslos, Selbstbestimmung und nette Kollegen überragend wichtig.
Artikel lesen
2014 war ein sehr gutes Jahr für den deutschen Markt für Mergers & Acquisitions, und auch im ersten Quartal dieses Jahres präsentiert sich die Branche recht stark. Die Zahl der Milliarden-Transaktionen mit deutscher Beteiligung ging zwar leicht...
Artikel lesen