Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat eine Vereinbarung zum Erwerb des viertgrößten deutschen Kabelnetzbetreibers pepcom unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt rund eine halbe Milliarde Euro. Hengeler Mueller, Morrison & Foerster und King & Wood...
Mehr lesen
Kabelnetzbetreiber sind zwar verpflichtet, Programme des öffentlichen Rundfunks auszustrahlen – einen Anspruch auf Bezahlung haben sie aber nicht ohne Weiteres. Ob sie in Zukunft komplett leer ausgehen, ist nach einem Urteil des BGH offen.
Mehr lesen
Eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit auf der einen Seite, eine drastische Drosselung auf der anderen. Das LG hat Kabel Deutschland dazu verurteilt, nicht länger für die Internet-Flatrate zu werben, ohne hinreichend auf die Bedingungen...
Mehr lesen
Viele Menschen ärgern sich über unerwünschte Werbesendungen in ihren Briefkästen. Das OLG München gab nun Verbraucherschützern Recht, die sich deshalb einen Rechtsstreit mit Kabel Deutschland lieferten.
Mehr lesen
Nach der überraschenden Aufhebung der Freigabeentscheidung des Bundeskartellamtes durch das OLG Düsseldorf steht die Übernahme von Kabel BW durch Unitymedia auf der Kippe. Dabei wurde der milliardenschwere Zusammenschluss der beiden...
Mehr lesen
Kabel Deutschland wollte mit einer Klage erreichen, dass die Telekom ihre jährliche Nutzungsgebühr für die von den Münchnern genutzte Infrastruktur von 101 auf 34 Millionen Euro senken muss. Das LG lehnte dies jedoch ab, weil die Telekom insoweit...
Mehr lesen
Der Kabelnetzbetreiber muss für die Verwertung privater Hörfunk- und Fernsehprogramme im Wege der Kabelweitersendung für die Jahre 2006 bis 2011 rund 46 Millionen Euro als angemessene Vergütung an die VG Media zahlen. Dies entschied das LG Berlin am...
Mehr lesen
Die Richter am OLG in Düsseldorf kippten am Mittwoch die Genehmigung des Bundeskartellamts, wonach die Unitymedia GmbH den Anbieter Kabel BW übernehmen durfte. Die Nebenbestimmungen des Bundeskartellamts seien nicht geeignet, die marktbeherrschende...
Mehr lesen