Inflation, Revolution und Putschversuch: Vor 100 Jahren griff eine allgemeine existenzielle Verunsicherung um sich, die über bloße Befindlichkeitsstörungen im eingerichteten und ausgeübten Staatsbetrieb hinausging. Eine Auswahl an Urteilen.
Das Bundesland Hamburg zahlt seinen Referendaren vergleichsweise wenig und auch die Zuverdienstmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt. Viele Referendare haben es gerade auch im Angesicht der Inflation sehr schwer, erzählt Carl Coste.
Wegen der Inflation und steigenden Kosten haben Arbeitnehmer in diesem Jahr weniger Geld im Portemonnaie. Durch steuerfreie Leistungen können Arbeitgeber die Belastungen abfedern. Wie das geht, erklärt Frauke Biester im Interview.
Die Amtsgerichte sind für Zivilstreitigkeiten mit einem geringen Streitwert zuständig, die Grenze ist seit Jahren nicht angehoben worden. Baden-Württemberg fordert nun, dass sich das ändert.
Ohne gesetzliche Grundlage können die Sozialgerichte Leistungsempfängern nicht einfach mehr Geld als Inflationsausgleich zusprechen. Dies hat das LSG Celle in einem Eilverfahren entschieden.