Die Bundesregierung hat am Mittwoch einen ersten Zwischenbericht zur 2015 beschlossenen Frauenquote in Führungspositionen vorgelegt. Die Erkenntnis lautet: Die Quote wirkt, aber es gibt noch viel zu tun.
Artikel lesen
Das Gesetz zur "Frauenquote" war heftig umstritten – gebracht hat es bislang aber nicht viel. Eine Studie von Allen & Overy zeigt: Bei der Umsetzung reizen die meisten Unternehmen ihre Spielräume aus - und verändern nur wenig.
Artikel lesen
Seit Mitte 2016 werden weibliche Beamte in NRW bei gleicher Eignung und Leistung bevorzugt befördert. Das OVG NRW hat nun entschieden, dass das gegen den Grundsatz der Bestenauslese verstößt und deshalb verfassungswidrig ist.
Artikel lesen
Der Beförderungsparagraf im LBG NRW ist verfassungswidrig, es fehlt die Gesetzgebungskompetenz, so die FDP. Doch ihr Vorhaben, die Norm überprüfen zu lassen, ist nun an der fehlenden Zustimmung der anderen Fraktionen gescheitert. Artikel lesen
Werden schlechter qualifizierte Frauen in NRW durch das Landesbeamtengesetz auf der Karriereleiter nach oben bugsiert? Die FDP sieht das so. Laut einem Gutachten ist der umstrittene Paragraf verfassungswidrig. Die Regierung hält dagegen.
Artikel lesen
In Unternehmen stellen Juristinnen lediglich 13 Prozent der General Counsel. LTO sprach mit zwei Rechtsabteilungsleiterinnen darüber, warum viele Frauen den nächsten Skiurlaub besser planen als ihre Karriere. Und was dagegen helfen könnte.
Artikel lesen
Verschiedene Organisationen haben dazu aufgerufen, gegen die Beförderung von EU-Kommissar Günther Oettinger zu protestieren. Wegen seiner rassistischen und homophoben Einlassungen sei er nicht geeignet, Verantwortung zu tragen. Artikel lesen
Nur 10 Prozent der Partner in deutschen Law Firms sind Frauen. Das liegt an abseitiger Arbeitsorganisation und Kanzleikultur, meint Markus Hartung. U.a. ein Bericht von der 12. Jahrestagung des Instituts für Anwaltsrecht an der HU Berlin.
Artikel lesen