
Olaf Schneider, zuletzt General Counsel und Compliance-Chef beim Industriedienstleister Bilfinger, wird neuer Partner bei Hogan Lovells.
Mehr lesenOlaf Schneider, zuletzt General Counsel und Compliance-Chef beim Industriedienstleister Bilfinger, wird neuer Partner bei Hogan Lovells.
Mehr lesenDas BMJV will das strafrechtliche Verbot der Geldwäsche erheblich erweitern und sorgt damit bei Wirtschaftsstrafrechtlern und Verteidigern massiv für Unmut. Befürchtet wird ein uferloser Straftatbestand, der die Justiz nur unnötig belastet.
Mehr lesenErneut Aufregung um den Zahlungsdienstleister Wirecard. Ermittler gehen dem Verdacht der Marktmanipulation durch den Vorstand nach und haben Geschäftsräume des Dax-Konzerns durchsucht. Die Bafin hatte Anzeige erstattet.
Mehr lesenDie Kanzlei Tilp hat eine Anlegerklage gegen Wirecard eingereicht und beantragt, ein KapMuG-Verfahren einzuleiten. Hintergrund sind Berichte über Bilanzunregelmäßigkeiten bei dem Unternehmen, die zu hohen Aktienkursverlusten führten.
Mehr lesenDie Anwaltschaft ist in Aufruhr: Ein renommierter Steuerrechtler wurde verhaftet - wegen seiner Beratung zu den umstrittenen Cum-Ex-Deals. Wie konnte es so weit kommen? Und vor allem: Wie lässt sich so etwas künftig verhindern?
Mehr lesenBei den sogenannten Kritiker-Listen, die Monsanto im Zusammenhang mit Glyphosat führte, ist alles mit rechten Dingen zugegangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine interne Untersuchung von Sidley Austin, die Bayer am Donnerstag öffentlich machte.
Mehr lesenWährend in Deutschland ein entsprechender Gesetzentwurf noch erwartet wird, hat das US-Justizministerium einen neuen Leitfaden zu Anforderungen an Compliance-Management-Systeme veröffentlicht. David Pasewaldt und Katrin Wick erläutern ihn.
Mehr lesenIm vergangenen Jahr gab es in rund 43 Prozent der deutschen Unternehmen Compliance-Fälle. Das geht aus dem "Whistleblowing Report 2019" hervor. Betroffen sind vor allem große und international tätige Gesellschaften.
Mehr lesen