Während in Deutschland ein entsprechender Gesetzentwurf noch erwartet wird, hat das US-Justizministerium einen neuen Leitfaden zu Anforderungen an Compliance-Management-Systeme veröffentlicht. David Pasewaldt und Katrin Wick erläutern ihn.
Im vergangenen Jahr gab es in rund 43 Prozent der deutschen Unternehmen Compliance-Fälle. Das geht aus dem "Whistleblowing Report 2019" hervor. Betroffen sind vor allem große und international tätige Gesellschaften.
Der Bafin-Sonderbeauftragte bei der Deutschen Bank weitet sein Mandat aus. Er nimmt nach dem Willen der Behörde auch die Rolle des Geldhauses im Geldwäscheskandal bei der Danske Bank unter die Lupe.
Artikel lesen
Cyber-Angriffe kommen beinahe täglich vor, diese Woche erst traf es ein großes westdeutsches Unternehmen. Bislang schützen davor nur wenige Gesetze, doch es gibt Pläne für weitere Regelungen. Florian Schneider mit einem Überblick.
Artikel lesen
Es ist ein einmaliger Vorgang in der deutschen Finanzbranche: Die Deutsche Bank bekommt von der Finanzaufsicht einen Sonderaufpasser verordnet. Er soll darüber wachen, dass Deutschlands größtes Geldhaus Geldwäsche ausreichend bekämpft.
Artikel lesen
Im Prozess um die fristlose Entlassung des früheren EWE-Chefs Matthias Brückmann vor dem LG Oldenburg ist kein schnelles Ende in Sicht. Brückermanns Anwalt hat einen Befangenheitsantrag gegen den Richter gestellt.
Artikel lesen
Volkswagens Compliance Monitor Larry Thompson hat seinen ersten Zwischenbericht zur Aufarbeitung des Abgasskandals bei dem Autobauer vorgelegt. Er bemängelte unter anderem, dass VW ihm Informationen vorenthalte.
Artikel lesen
Klaus Moosmayer übernimmt bei Novartis die Funktion des Chief Ethics, Risk and Compliance Officer, teilt der Pharmakonzern am Dienstag mit. Moosmayer ist derzeit Chief Compliance Officer bei Siemens.
Artikel lesen