Das Environmental Law Center der Uni Köln versucht, dem steigenden Umweltbewusstsein der Jurastudierenden gerecht zu werden. Neben juristischen Vorlesungen geht es dabei auch um Interdisziplinarität und Praxis.
Wir feiern Jubiläum: Hier kommt die 100. Folge des IMR-Podcasts mit Gastgeber Marc Ohrendorf! Zur Feier des Tages mit zwei Überraschungsgästen, die über eine Juristenlaufbahn und - natürlich - Tipps für das Examen reden.
Der erste Job nach dem Studium gehört zu den großen Entscheidungen im Leben. Wohin also mit der Bewerbung? Welches Unternehmen hat die größte Strahlkraft? Die Marktforscher von Trendence ermitteln die beliebtesten Arbeitgeber.
Ashley Amegan möchte nicht nur in ihrer Modelkarriere, sondern auch als Juristin durchstarten. Mit LTO hat sie über das Leben in diesen gegensätzlichen Welten und ihren Wunsch nach mehr Diversität und Verbesserung im Jurastudium gesprochen.
Im letzten Teil des IMR-Examensspezials mit Barbara Dauner-Lieb geht es um den worst case: durchgefallen im Examen. Wie man sich davon erholt - und vor allem: Wie man es im Zweitversuch besser macht - hört Ihr hier.
Viele Lehrende und Studierende leiden unter den Bedingungen der Online-Lehre. Dabei ermöglicht sie ganz neue Lehrformate, meint Hanjo Hamann, der bessere Lernumgebungen als den Hörsaal kennengelernt hat.
Kleidung, Glücksbringer, Prüfungsprotokoll: Im siebten Teil des IMR-Examensspezials mit Barbara Dauner-Lieb geht es um den großen Tag, an dem die Klausur gekommen ist. Viele praktische Tipps, mit denen ihr Panik vermeiden könnt.
In diesen Wochen geht an den juristischen Fakultäten des Landes das mittlerweile dritte Digitalsemester zu Ende. Höchste Zeit für ein Resümee über Erkenntnisse, die sich in den analogen Hörsaal übernehmen lassen, findet Stephan Klawitter.