Viele Lehrende und Studierende leiden unter den Bedingungen der Online-Lehre. Dabei ermöglicht sie ganz neue Lehrformate, meint Hanjo Hamann, der bessere Lernumgebungen als den Hörsaal kennengelernt hat.
Kleidung, Glücksbringer, Prüfungsprotokoll: Im siebten Teil des IMR-Examensspezials mit Barbara Dauner-Lieb geht es um den großen Tag, an dem die Klausur gekommen ist. Viele praktische Tipps, mit denen ihr Panik vermeiden könnt.
In diesen Wochen geht an den juristischen Fakultäten des Landes das mittlerweile dritte Digitalsemester zu Ende. Höchste Zeit für ein Resümee über Erkenntnisse, die sich in den analogen Hörsaal übernehmen lassen, findet Stephan Klawitter.
Die Jurafakultät Leipzigs ist bundesweit noch die einzige "Juristenfakultät". Sollte sie in "juristische Fakultät" umbenannt werden? Eine Umfrage vor Ort dazu sollte das klären*.
Anders als Schule oder Bachelor-Master-System ist das Jurastudium sehr frei, hinzu kommt die große Menge examensrelevanten Stoffs. Zwei gute Gründe, warum sich Jurastudierende von Anfang an gut strukturieren sollten.
Die Reform des Jurastudiums dürfte endlich mal kommen, finden viele, die Jura studiert haben. Das ergibt eine große Absolventenumfrage des BRF. Vor allem einen integrierten Bachelorabschluss halten die meisten für mehr als zeitgemäß.
Fürs Examen sollte man bekanntlich Klausurroutine haben - aber damit hört es nicht auf. Tipps, worauf es gerade beim Alleinlernen noch ankommt, gibt es im sechsten Teil des IMR-Examensspezials mit Barbara Dauner-Lieb.
In Bonn ist ein Prüfling während einer Klausur zusammengebrochen. Unterbrochen wurde die Bearbeitungszeit nicht, es gab dafür Schreibzeitverlängerung. Nun steht das JPA in der Kritik - es hat aber wohl das Prüfungsrecht auf seiner Seite.