Die Gewinner des diesjährigen Legal Hackathons 2023 stehen fest. Auf Platz eins: Das Team "JustChat", das Jurastudierende bei der Koordination ihres Studiums mithilfe eines Chatbots unterstützen will.
In diesem Jahr haben bereits so viele Verbraucher wegen Flugproblemen geklagt wie im ganzen letzten Jahr. Institutionelle Klagen bringen die Amtsgerichte in Bedrängnis. Zu deren Entlastung könnte Künstliche Intelligenz beitragen.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes Ataman will den Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme verbessern und fordert Ergänzungen im AGG. Mit dem federführenden BMJ sind ihre Vorschläge nicht abgestimmt.
Sachverhaltsprüfung, Entscheidungsbausteine, ChatGPT für die Justiz? Trotz schleppender Digitalisierung bewegt sich was in Sachen Künstlicher Intelligenz an einigen deutschen Zivilgerichten. LTO hat sich bundesweit erste Anwendungen zeigen lassen.
Über den Einsatz von ChatGPT & Co. in Kanzleien wird derzeit viel diskutiert. Kartellrechtler Pascal Pitz-Klauser erzählt, wie Großkanzleien KI verwenden – und wie KI die Arbeit in Zukunft verändern könnte.
Legal Tech ist mittlerweile aus vielen Rechtsbereichen nicht mehr wegzudenken. Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gerade spannend sind, bespricht Marc Ohrendorf in der neuen IMR-Podcastfolge mit Marco Klock von rightmart.
Copyright law is, due to the use of creative AI, once again facing immense challenges. This also applies to publishers, film producers and other rights exploiters, who must now make proper preparations, says Jan Bernd Nordemann.
Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.