Der Rechtsmarkt erlebt eine Boutiqueisierung. Das geht auch an der Fondsrechtsberatung nicht spurlos vorbei. Joachim Mogck, Gründungspartner der Kanzlei Orbit, im Interview zu Trends und Perspektiven in der Branche.
Psychische Krankheiten sind unter Juristen häufig noch ein Tabuthema. Rechtsanwalt Byung Jin Park leidet an Depressionen und geht offen damit um. In seinem Buch "Ins Leere gelaufen" beschreibt er seinen Weg aus der Krankheit.
Die GDL wird von Dienstagabend bis Freitag erneut streiken. Auch wenn das Streikrecht im Grundgesetz verankert ist: Das Tarifeinheitsgesetz darf nicht durch einen Streik umgangen werden, meint Gregor Thüsing.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Christian Deckenbrock, Akademischer Rat an der Uni Köln – und Hockey-Schiedsrichter. Gerade ist er als "Technischer Delegierter" bei Olympia in Tokio.
Um der Umweltzerstörung Einhalt zu gebieten, mehren sich die Forderungen, der Natur eigene, durchsetzbare Rechte zu verleihen. Ein Gespräch mit Jula Zenetti, die zu diesem Thema forscht und einen Paradigmenwechsel fordert.
Daniel Meyer (41) ist der einzige Cheftrainer der Bundesliga mit zwei juristischen Staatsexamen. Ein Gespräch über missglückte Freischüsse, Ausstiegsklauseln in Trainerverträgen und den Abstiegskampf unter Corona-Bedingungen.
Bei der Untersuchung des Falls von Wikileaks-Gründer Julian Assange ist Nils Melzer auf politische Verfolgung, Justizwillkür und Folter gestoßen - und auf viel betretenes Schweigen. In einem neuen Buch kritisiert er auch Deutschland.
Warum nach dem BVerfG-Urteil zur BND-Auslandsüberwachung der Gesetzgeber die Vorgaben nicht beachtet haben soll, ob eine neue Verfassungsbeschwerde kommt und wann eine Grundsatzreform des Geheimdienstrechts, dazu Ulf Buermeyer im Interview.