Wer möchte seinem Gegenüber in zähen Verhandlungen nicht gerne einen sanften Schubs geben, damit eine Entscheidung zu seinen Gunsten fällt? Juristencoach CarmenSchön gibt Tipps, wie das gelingen kann.
Mehr lesen
Wie schaffen wir es, dass der neue Mandant uns den Auftrag gibt und nicht dem Konkurrenten? Juristencoach Carmen Schön beschreibt einige Techniken, mit denen wir unser Gegenüber dazu bringen können, sich für uns zu entscheiden.
Mehr lesen
Gutachtenstil, Floskeln und jede Menge Passiv: Das Jurastudium versaut angehenden Juristen gehörig die Schreibe. Wenn sie dann auch noch so sprechen, wird es richtig fies. Dabei kann man verständliches Reden schon im Studium trainieren.
Mehr lesen
Manchmal hat man nach einer Verhandlung das Gefühl, über den Tisch gezogen worden zu sein, ohne zu wissen, wie es passiert ist. Juristencoach Carmen Schön gibt einen Überblick über die gängigsten Tricks und wie man sich dagegen wehren kann.
Mehr lesen
Führungspositionen in der Wirtschaft gehen heute überwiegend nicht an Juristen, sondern an Absolventen anderer Studiengänge, sagen Peter Krebs und Stefanie Jung. Mehr Verhandlungskompetenz in der Juristenausbildung könne das ändern.
Mehr lesen
Beim Soldan Moot Court dürfen sich Jurastudenten in anwaltlichen Disziplinen messen und die besten können sich sogar über Preise freuen. Wie schon im letzten Jahr kamen die Sieger auch diesmal aus Hamburg.
Mehr lesen
Smalltalk ist weit mehr als belangloses Geplänkel. Das Plaudern zu Gesprächsbeginn ist wichtig, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Juristen tun also gut daran, Smalltalk zu beherrschen.
Mehr lesen
Erfolgreiches Verhandeln hat viel mit Vorkenntnissen und Vorbereitung zu tun, mindestens ebenso viel aber auch mit Psychologie und Persönlichkeit. Christian Duve verrät die Kniffe, mit denen Sie Ihre Positionen in den unterschiedlichsten beruflichen...
Mehr lesen