Das Jurastudium hat mit der Praxis selten etwas gemein. Aber nicht nur fachliche, sondern auch später für den Beruf wichtige Themen fallen unter den Tisch – so wie clevere Verhandlungsführung. Warum sie wichtig ist und wo man sie lernen kann.
"Hey Boss, ich brauch mehr Geld": Gehaltserhöhungen sind für Anwälte nicht so leicht umzusetzen. Denn in vielen Kanzleien sind die Beträge festgelegt und es gibt kaum Verhandlungsspielraum. Das eine oder andere Extra ist aber doch drin.
Wer möchte seinem Gegenüber in zähen Verhandlungen nicht gerne einen sanften Schubs geben, damit eine Entscheidung zu seinen Gunsten fällt? Juristencoach CarmenSchön gibt Tipps, wie das gelingen kann.
Artikel lesen
Wie schaffen wir es, dass der neue Mandant uns den Auftrag gibt und nicht dem Konkurrenten? Juristencoach Carmen Schön beschreibt einige Techniken, mit denen wir unser Gegenüber dazu bringen können, sich für uns zu entscheiden.
Artikel lesen
Gutachtenstil, Floskeln und jede Menge Passiv: Das Jurastudium versaut angehenden Juristen gehörig die Schreibe. Wenn sie dann auch noch so sprechen, wird es richtig fies. Dabei kann man verständliches Reden schon im Studium trainieren.
Artikel lesen
Manchmal hat man nach einer Verhandlung das Gefühl, über den Tisch gezogen worden zu sein, ohne zu wissen, wie es passiert ist. Juristencoach Carmen Schön gibt einen Überblick über die gängigsten Tricks und wie man sich dagegen wehren kann.
Artikel lesen
Führungspositionen in der Wirtschaft gehen heute überwiegend nicht an Juristen, sondern an Absolventen anderer Studiengänge, sagen Peter Krebs und Stefanie Jung. Mehr Verhandlungskompetenz in der Juristenausbildung könne das ändern.
Artikel lesen
Was macht einen erfolgreichen Verhandler aus und was bedeutet es, nach der Harvard-Methode zu verhandeln? Wie kann man bereits im Jurastudium lernen, sich im Berufsleben und dem Berufseinstieg durchzusetzen? Welche Rolle kann eine studentische...