Töten oder Sterben lassen? In ihrem Buch schildern der Anwalt Wolfgang Putz und seine Mandantin Elke Gloor, wie sie zwischen strafrechtlichem Tötungsverbot, medizinrechtlichen Lebenserhaltungsgebot, freier Selbstbestimmung und dem Recht auf einen...
Artikel lesen
Es ist ein erster Teilsieg für den Kläger, dessen Frau sich nach einem tragischen Unfall das Leben nehmen wollte. Die Behörden verweigerten damals das todbringende Medikament, alle Klagen gegen die Verwaltungsentscheidung zum Lebenserhalt blieben vor...
Artikel lesen
Ärzte dürfen standesrechtlich Patienten künftig keine Hilfe mehr zur Selbsttötung leisten. Eine entsprechende Änderung der Berufsordnung verabschiedete der Deutsche Ärztetag nach intensiven Debatten in der letzten Woche. Wer sich über das Verbot...
Artikel lesen
Die Ankündigung Dänemarks, seine Grenzen wieder zu kontrollieren, stößt in den meisten Medien auf Skepsis. Nun werden die rechtlichen Vorgaben des Schengen-Abkommens, aber auch mögliche Änderungen diskutiert. Außerdem in der Presseschau: Deutschland...
Artikel lesen
Heute beginnt in Deutschland die Volkszählung. In den Medien ist sie (auch) ein rechtspolitisches Thema. Außerdem: Ärzte verbieten sich die Suizidhilfe, ein Richter zeigt die Kanzlerin wegen Billigung von Straftaten an, und vieles andere.
Artikel lesen
Deutschland hat einen neuen Bundespräsidenten und auch ohne Ballack ist die WM ganz gut gelaufen. Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland und Kassiererin Emmely konnten ihre Jobs behalten und der Winter nebst Reifenpflicht nervte Deutschland. 2010 war...
Artikel lesen
Der Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands - warnt davor, das Urteil des BGH zur Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen als Aufruf zu eigenmächtigem Handeln Angehöriger in Krankenhäusern und...
Artikel lesen
Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger begrüßt das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Sterbehilfe. Die heutige Entscheidung schaffe Rechtssicherheit bei einer grundlegenden Frage im Spannungsfeld zwischen zulässiger passiver und...
Artikel lesen