In Zukunft können Rechtsanwälte mit einer Vorliebe fürs Sportrecht einen entsprechenden Fachanwaltstitel erwerben. Das Parlament der BRAK hielt eine Erweiterung der Fachanwaltsordnung für erforderlich.
Artikel lesen
Die StA Köln ermittelt gegen den ehemaligen Boxweltmeister Felix Sturm wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Grund: Sturm hatte gedopt, weswegen es zwischen ihm und seinem Kontrahenten keine Chancengleichheit gegeben habe.
Artikel lesen
Bei "Spinning" dürften die meisten an Fitnesstraining denken. Ob deshalb der Begriff derart an Kennzeichnungskraft verloren hat, dass er markenrechtlich nicht mehr geschützt werden kann, musste nun der EuG entscheiden.
Artikel lesen
Polizisten dürfen Hooligans, von denen offenbar Gefahr ausgeht, vorübergehend in Präventivhaft nehmen. Solange dies mit ausreichender Kontrolle geschehe, müsse man der Polizei dieses Mittel zugestehen, sagt der EGMR.
Artikel lesen
Nächster Schritt auf Claudia Pechsteins nun fast ein Jahrzehnt währendem Weg durch die Instanzen: Der EGMR entscheidet am Dienstag in ihrem Rechtsstreit gegen den Sportgerichtshof CAS. Ein Fußballer steht dabei an ihrer Seite.
Artikel lesen
Der DFB darf keine Stadionverbote aussprechen, wenn diese nur auf einer Empfehlung der Polizei beruhen, ansonsten aber jeglicher Tatsachengrundlage entbehren. Dies hat das AG Frankfurt a.M. im Falle eines Hannoveraner Fans entschieden.
Artikel lesen
Den angeblichen Videobeweis in der Kreisliga hat es nie gegeben. Der Schiedsrichter hat zwar nicht auf das Handy eines Zuschauers geschaut, aber dennoch mit diesem Rücksprache gehalten hat. Deswegen wird das Spiel nun wiederholt.
Artikel lesen
Die Premiere des Videobeweises in der Kreisliga hat im Fußballkreis Kaiserslautern/Donnersberg für Aufregung gesorgt: Ein Schiedsrichter nahm seine Entscheidung zurück, weil ein Zuschauer ihm eine Smartphoneaufnahme vom Spiel zeigte.
Artikel lesen