Die Digitalisierung krempelt Angebot und Ausführung anwaltlicher Dienstleistungen zunehmend um. Martin Fries fragt sich, was passiert, wenn die Legal-Tech-Welle auch die Ziviljustiz erfasst.
Mehr lesen
Startschuss für die neue Forschungsstelle Legal Tech an der Berliner Humboldt-Universität: Hans-Peter Schwintowski leitet dort die erste rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung für diesen Bereich.
In anderen Geschäftsbereichen ist sie längst Realität, jetzt soll "Predictive Analysis" auch die Welt des Rechts erobern. Mit Hilfe digitaler Tools könnte dann frühzeitig abgeklärt werden, ob ein Rechtsstreit zum Erfolg führt.
Mehr lesen
Digitalisierung in der Rechtsabteilung und Legal Tech waren die dominierenden Themen beim diesjährigen Kongress der Unternehmensjuristen in Berlin. Etwas zu kurz kamen dagegen andere, ebenso aktuelle Fragestellungen.
Mehr lesen
General Counsel sind sich sicher, dass ihre Abteilungen von Legal Technology profitieren. Aber sie haben noch keinen Plan, wie und wo sie die Anwendungen strategisch sinnvoll einsetzen. Das ergibt eine Studie, die am Freitag vorgestellt wird.
Mehr lesen
Das beA bleibt weiter offline. Das EGVP soll nun bis Ende Mai weiterlaufen. IT-Experten und Juristen fordern die BRAK derweil auf, den Programmcode unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Motto: Public Money, Public Code.
Mehr lesen
Bitcoins sind der Öffentlichkeit inzwischen ein Begriff – und damit auch die Blockchain. Sie verspricht absolut sichere Transaktionsdokumentation. Das ist interessant für das Grundstücksrecht, aber nicht komplex genug, meint Maximilian Zimmer.
Mehr lesen
Anwälte müssen sich mit Legal Tech beschäftigen, ihre Arbeitsweise und Geschäftsmodelle verändern sich. Pioniere des neuen Markts zeigen jetzt Strategien für die Digitalisierung. Vor allem aber zeigen sie Chancen, so Johannes Klostermann.
Mehr lesen