Wenn ein Neuwagen deutlich mehr Kraftstoff verbraucht als versprochen, darf der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten. Das hat das OLG Hamm in einem am Donnerstag veröffentlichten rechtskräftigen Urteil entschieden.
Artikel lesen
In einem Urteil vom Freitag hat das OLG Frankfurt am Main einen bekannten Autohersteller dazu verurteilt, einen Neuwagen zurückzunehmen und den Kaufpreis zu erstatten. Der Wagen sei mangelhaft, da sich die Insassen in ihm aufgrund klappernder...
Artikel lesen
Der Käufer eines Neuwagens darf bei Mängeln verlangen, dass das Fahrzeug im Anschluss an die Nachbesserung die Qualität der Fabrikneuheit aufweist. Andernfalls kann er vom Kaufvertrag zurücktreten, entschied der BGH am Mittwoch. Der Käufer verzichte...
Artikel lesen
Der Käufer eines Gebrauchtwagens hat keinen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags, wenn er einen Mangel am PKW selbst reparieren lässt und erst danach die Rücknahme verlangt. Dies hat das Schleswig-Holsteinische OLG in einem am Dienstag...
Artikel lesen
Der Veräußerer eines Gebrauchtwagens haftet bei einem Agenturgeschäft über einen Gebrauchtwagen für dessen Beschaffenheit, wenn er die Unfalleigenschaft des Kfz verschweigt. Er muss jedoch nicht für Gerichtskosten aufkommen, die der vermittelnde...
Artikel lesen
Ein Käufer kann bei der Rückgabe von mangelhaften Waren nicht einfach sein Geld zurückverlangen. Ein Rücktritt von einem Kaufvertrag setze voraus, dass dem Vertragspartner die Möglichkeit einer Nachbesserung gegeben wurde. Dies gelte auch dann, wenn...
Artikel lesen
Ein am Montag bekannt gewordener Beschluss des OLG Karlsruhe stärkt die Rechte von Autokäufern: Demnach muss ein Kfz-Händler einen Interessenten ungefragt darüber informieren, dass der betreffende Wagen nachlackiert wurde.
Artikel lesen
Der BGH hat am Mittwoch entschieden, dass der Begriff "Vorführwagen" keine Aussage über das Alter eines Fahrzeugs enthält. Allein der Umstand, dass ein Vorführwagen in der Regel ein neueres Fahrzeug sei, welches nur für kürzere Probefahrten genutzt...
Artikel lesen