Er mochte das Studium und wurde Rechtsanwalt. Dass Jurastudenten aber von Anfang an besondere Angst gemacht werde, heißt Hans-Günter Huber gar nicht gut. Und auch das Referendariat könnte man seiner Meinung nach neu gestalten.
Artikel lesen
Eltern können Versicherungsbeiträge ihres Kindes während dessen Berufsausbildung von der Steuer absetzen. Dafür müssen sie diese aber tatsächlich bezahlt und das Kind nicht nur mit Unterkunft und Verpflegung unterstützt haben, so der BFH.
Artikel lesen
Den Rechtsstaat gilt es gegen aktuelle Gefahren zu verteidigen, sagt DJT-Präsident Mathias Habersack, etwa mit stärkerer Präsenz der Gerichte in den sozialen Netzwerken. Auch die Universitäten könnten ihren Teil dazu beitragen, sagt er.
Artikel lesen
Die Frage nach der Gerechtigkeit – in Studium und Referendariat wird sie mittlerweile stärker in den Fokus gerückt als früher, freut sich Benno Heussen. Gute Juristen müssten aber zusätzlich Leidenschaft entwickeln – und vor allem zäh sein.
Artikel lesen
Führungspositionen in der Wirtschaft gehen heute überwiegend nicht an Juristen, sondern an Absolventen anderer Studiengänge, sagen Peter Krebs und Stefanie Jung. Mehr Verhandlungskompetenz in der Juristenausbildung könne das ändern.
Artikel lesen
Rechtswissenschaft ohne Wissenschaft, viel Auswendiglernen und sehr formalistisch: Für Maja Mascher kam die Freude an Jura erst mit dem Referendariat. Dabei habe das Jurastudium Potenzial, meint sie – es werde nur nicht ansatzweise genutzt.
Artikel lesen
Für viele Rechtsanwälte dauert die Suche nach Fachpersonal für ihre Kanzlei immer länger. Ein Forschungsbericht des Soldan Instituts, der Ende des Jahres erscheint, soll Antworten geben. Jetzt wurden erste Zahlen veröffentlicht.
Artikel lesen
"Hier ist Jura kein Fach, sondern ein Zustand", schreibt das Zeit-Campus-Magazin über den Ergänzungsvorbereitungsdienst für Referendare. Dabei würde sich das, was das Blatt als Tortur darstellt, so mancher Jurist viel früher wünschen.
Artikel lesen