
Studierende, die während einer Prüfung mit anderen in einer Chatgruppe austauschen, riskieren ihren Studienplatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hinweise richtig oder falsch sind, so das VG Berlin.
Artikel lesenStudierende, die während einer Prüfung mit anderen in einer Chatgruppe austauschen, riskieren ihren Studienplatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hinweise richtig oder falsch sind, so das VG Berlin.
Artikel lesenBei der Climate Clinic setzen sich mit Schwarmwissen angehende Jurist:innen für die Umwelt ein. Aber was macht der Verein genau und wer kann mitmachen?
Artikel lesenDas Klimaschutzrecht spielt eine entscheidende Rolle beim Engagement im Klimaschutz – aber an den Universitäten ist es noch nicht überall angekommen. Paula Schindler und Martje Köppen zeigen auf, wie Studierende das ändern können.
Artikel lesenDie Streichung der Ruhetage im Staatsexamen stößt bei Nachwuchsjuristen nicht gerade auf Begeisterung - gelinde gesagt. Nun hat der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften eine Petition gestartet.
Artikel lesenDie Streichung des Ruhetages in der ersten juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg ist endgültig. Selbst wenn die Begründung dafür okay ist – es geht mal wieder zulasten der Prüflinge, meint Katharina Uharek.
Artikel lesenWer 20 Semester lang studiert, kann den Anspruch auf Wohngeld verlieren. Der Antrag sei missbräuchlich, sagt das Bezirksamt und auch das VG Berlin.
Artikel lesenDas Referendariat in Bayern soll künftig einen Fokus auf IT-Recht und Legal Tech ermöglichen. Die Initiative hierfür kam von Studierenden aus München. Auf dem Lehrplan stehen damit auch das Software- und IT-Vertragsrecht.
Artikel lesenNach dem Ersten Examen oder dem Referendariat wollen viele promovieren. Für wen eignet sich eine Promotion und wie fängt man an? Strafrechtler Matthias Jahn gibt Tipps und betont, wie wichtig die Eigenverantwortung der Doktoranden ist.
Artikel lesen