Der psychische Druck in der Juristenausbildung ist immens. Trotzdem trauen sich viele angehende Juristen nicht zur Psychotherapie - schließlich verhindere sie die Verbeamtung. Eine These, die sich wacker hält. Aber stimmt sie überhaupt?
Schlüsselqualifikationen sind bei Arbeitgebern heiß begehrt. Daher stehen sie seit 2003 auch auf dem Lehrplan von Jurastudierenden. Die Angebote unterscheiden sich allerdings von Universität zu Universität.
Wir feiern Jubiläum: Hier kommt die 100. Folge des IMR-Podcasts mit Gastgeber Marc Ohrendorf! Zur Feier des Tages mit zwei Überraschungsgästen, die über eine Juristenlaufbahn und - natürlich - Tipps für das Examen reden.
In der mündlichen Prüfung einen Blackout zu haben und nichts mehr zu wissen – eine Horrorvorstellung, gerade für Jurastudierende und Referendare, bei denen es maßgeblich auf wenige Prüfungsleistungen ankommt. Was Prüfer und Psychologen raten.
Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Art der Kommunikation sind immens. Im Job kann das zu ständigen Konflikten führen. Das Verhalten des Gegenübers zu verstehen, kann der Anfang einer Lösung sein.
1998 untersuchte der Psychologe Larry Richard die Persönlichkeitsmerkmale von Anwälten. Zwanzig Jahre später möchte das Bucerius Center on the Legal Profession herausfinden, ob sich etwas geändert hat. Von Markus Hartung und Emma Ziercke.
Artikel lesen
Der Stoff für die juristischen Prüfungen ist umfangreich. Kein Wunder, dass sich viele Kandidaten nicht nur kurz vor dem Examenstermin, sondern schon in den Monaten der Vorbereitung unwohl fühlen. Doch negatives Kopfkino kann man lindern.
Im Internet leisten Professoren und erfolgreiche Absolventen Schützenhilfe bei der Examensvorbereitung – man muss sie nur finden. Hier präsentieren wir Online-Portale, die bundesland- und hochschulübergreifend für (fast) alle da sind.
Artikel lesen