
Auf dem Arbeitnehmermarkt können Bewerber eine exzellente Vergütung und viele Benefits fordern. Bianca Städter erklärt, worauf Kanzleien im Recruiting achten sollten, wie sie Mitarbeiter halten und wie wichtig die HR-Abteilung ist.
Artikel lesenAuf dem Arbeitnehmermarkt können Bewerber eine exzellente Vergütung und viele Benefits fordern. Bianca Städter erklärt, worauf Kanzleien im Recruiting achten sollten, wie sie Mitarbeiter halten und wie wichtig die HR-Abteilung ist.
Artikel lesenBayern will mithilfe psychotherapeutischer Mittel sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen gegenüber Erwachsenen verhindern, bevor sie in der Realität stattfinden. Der Landesjustizminister will damit bereits bestehende Projekte ergänzen.
Artikel lesenPer Selbstreflexion erfolgreich durch das Jurastudium – dabei soll das Journal "Insichgespräch" helfen. Wie es funktioniert und wie sie auf diese Idee gekommen ist, erzählt Autorin Selma Lyn Kalkutschke im Interview.
Artikel lesenDer psychische Druck in der Juristenausbildung ist immens. Trotzdem trauen sich viele angehende Juristen nicht zur Psychotherapie - schließlich verhindere sie die Verbeamtung. Eine These, die sich wacker hält. Aber stimmt sie überhaupt?
Artikel lesenSchlüsselqualifikationen sind bei Arbeitgebern heiß begehrt. Daher stehen sie seit 2003 auch auf dem Lehrplan von Jurastudierenden. Die Angebote unterscheiden sich allerdings von Universität zu Universität.
Artikel lesenWir feiern Jubiläum: Hier kommt die 100. Folge des IMR-Podcasts mit Gastgeber Marc Ohrendorf! Zur Feier des Tages mit zwei Überraschungsgästen, die über eine Juristenlaufbahn und - natürlich - Tipps für das Examen reden.
Artikel lesenIn der mündlichen Prüfung einen Blackout zu haben und nichts mehr zu wissen – eine Horrorvorstellung, gerade für Jurastudierende und Referendare, bei denen es maßgeblich auf wenige Prüfungsleistungen ankommt. Was Prüfer und Psychologen raten.
Artikel lesenDie Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Art der Kommunikation sind immens. Im Job kann das zu ständigen Konflikten führen. Das Verhalten des Gegenübers zu verstehen, kann der Anfang einer Lösung sein.
Artikel lesen