Der BFH hat entschieden, dass die Berufshaftpflichtversicherung einer Anwaltsgesellschaft kein geldwerter Vorteil für die angestellten Anwälte ist und deswegen nicht der Lohnsteuer unterliegt.
Artikel lesen
Der BFH will vom BVerfG geklärt haben, ob es mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar ist, dass Arbeitgeber für bestimmte Lohneinkünfte ihrer Arbeitnehmer zwangsweise eine pauschale Lohnsteuer zu zahlen haben. Eine entsprechende Anfrage an die...
Artikel lesen
Wenn eine Firma für ein Betriebsfest ein ganzes Fußballstadion mietet, dürfen die Angestellten wegen ihre kostenlose Teilnahme an der Feier nicht vom Finanzamt zur Kasse gebeten werden. Der äußere Rahmen spielt nach einem nun bekannt gewordenen...
Artikel lesen
Bei einer eingetragenen Lebenspartnern ist der Lohnsteuerabzug vorläufig wie bei Ehegatten vorzunehmen. Dies geht aus einem am Montag bekannt gewordenen Beschluss des 1. Senats des FG Bremen hervor.
Artikel lesen
Das Finanzamt kann versehentlich zu viel angerechnete und an den Steuerpflichtigen erstattete Lohnsteuer nur bis zu fünf Jahre nach Erlass des Einkommensteuerbescheids zurückfordern. Zu diesem Zeitpunkt beginne die Verjährung zu laufen. Auf den...
Artikel lesen
Die Regierungskoalition im Bundestag hat sich auf eine Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobber um 50 EUR geeinigt. Dies teilten die sozialpolitischen Fraktionssprecher von Union und FDP, Karl Schiewerling und Heinrich Kolb, am Freitag in Berlin...
Artikel lesen
Die verpflichtende Angabe auf der Lohnsteuerkarte eines Steuerzahlers aus der sich die Nichtzugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ergibt, verstößt nicht gegen die Euopäische Menschenrechtskonvention. Dies entschied der EGMR am Donnerstag.
Artikel lesen
Ob Zuwendungen des Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer als zu versteuernder Barlon oder steuerfreie Sachzuwendung zu qualifizieren sind, richtet sich grundsätzlich nach der arbeitsvertraglichen Vereinbarung. Dies geht aus einer am Mittwoch...
Artikel lesen