Die mit einer Ehescheidung zusammenhängenden Gerichts- und Anwaltskosten können in vollem Umfang steuerlich geltend gemacht werden. Das geht aus einem am Dienstag bekannt gewordenen Urteil des FG Düsseldorf hervor.
Mehr lesen
Die Vereinnahmung eines berufsüblichen Honorars für die mehrere Jahre andauernde Betreuung eines Mandats ist bei einem Rechtsanwalt nicht ungewöhnlich und somit auch nicht als außerordentliche Einkunft im Sinne des EStG einzuordnen. In einem am...
Mehr lesen
Der BFH hat die Klage eines Arbeitnehmers abgewiesen, dessen Chef ihm einen gebrauchten Wagen im Wert von 32.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Weil das Auto neu 81.400 Euro kostet, setzte das Finanzamt 814 Euro monatlich als geldwerten Vorteil an....
Mehr lesen
Die "Reichensteuer" von 45 Prozent auf die Einkünfte von sehr gut verdienenden Angestellten war im Jahr 2007 nach Ansicht des FG Düsseldorf teilweise verfassungswidrig. Denn in dem Jahr hätten Unternehmer und Freiberufler mit gleich hohen Einkünften...
Mehr lesen
Wer einen zweiten Haushalt am Beschäftigungsort führt, kann seinen dort angemieteten PKW-Stellplatz als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Laut BFH muss die Anmietung allerdings notwendig sein, etwa aufgrund einer angespannten...
Mehr lesen
Vermieter können die Kosten für den Unterhalt einer Immobilie nur dann als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn sie nachweisen können, dass sie sich ernsthaft und nachhaltig um einen Mieter bemüht haben. Dies entschied der BFH in einem am...
Mehr lesen
Die Länder haben dem Jahressteuergesetz 2013 in ihrer Plenarsitzung am Freitag erneut die Zustimmung verweigert. Es kann damit nicht in Kraft treten.
Mehr lesen
Wer zu einem Prozent am Kapital einer Gesellschaft beteiligt ist, muss Steuern zahlen, wenn er seine Aktien gewinnbringend veräußert. Diese Regelung im Einkommensteuergesetz verstößt nicht gegen die Verfassung, wie der BFH mit einem am Mittwoch...
Mehr lesen