Einem Autofahrer kann die deutsche Führerscheinbehörde die Fahrerlaubnis auch dann entziehen, wenn diese in Frankreich erworben worden ist. Der Mann hatte sich zuvor geweigert, ein medizinisch-psychologisches Gutachten über seine Fahreignung...
Artikel lesen
Alkohol und Fahren vertragen sich nicht. Das gilt für Auto- wie für Radfahrer. Die Innenminister wollen daher vorschlagen, dass der Promillewert von 1,6 für Fahrradfahrer gesenkt wird. Auf ihrem Frühjahrstreffen wollen sie das ihren Kollegen aus den...
Artikel lesen
Das Land kann einem Polizeianwärter nach einer Trunkenheitsfahrt vorläufig die Führung seiner Dienstgeschäfte untersagen. Dies entschied das VG Koblenz in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren, wie es am Donnerstag mitteilte.
Artikel lesen
Ein Autofahrer, der mit 0,54 Promille Alkohol im Blut erwischt worden war, stieß beim Amtsgericht noch auf Verständnis und kam gegen eine Erhöhung des Bußgelds an dem zunächst verhängten Fahrverbot vorbei. Zu Unrecht, wie das OLG Bamberg in einem am...
Artikel lesen
An Bayerns Tankstellen sollen Fußgänger und Radfahrer nachts wieder ungehindert einkaufen können - auch Alkohol. Die Tankstellen fürchten große Umsatzverluste, wenn sie keinen Schnaps und kein Bier mehr verkaufen dürfen.
Artikel lesen
Die Straßenverkehrsbehörde kann einem betrunkenen Fahrradfahrer das Führen jeglicher Fahrzeuge - also auch das von Fahrrädern - verbieten. Dies gilt dem OVG zufolge auch dann, wenn der Fahrer keinen Führerschein besitzt.
Artikel lesen
Die Entscheidung des Bayrischen LSG stellt klar, wer die Beweislast bei Unfällen auf dem Weg von oder zur Arbeit trägt. Wendet die Berufsgenossenschaft ein, dass der Unfall alkoholbedingt war und deshalb nicht dem gesetzlichen Versicherungsschutz...
Artikel lesen
Nicht nur betrunkene Autofahrer sind ein Verkehrsrisiko. Auch beschwipste Radler sind gefährlich, wie die Unfallstatistiken eindrucksvoll belegen. Deshalb plädieren Verkehrsexperten dafür, die Alkohol-Grenzen für Radfahrer anzupassen. Ob den...
Artikel lesen