
Vor 70 Jahren sprach der BGH das letzte Urteil in der Sache eines Angeklagten, der im April 1945 an der Tötung eines von fünf Bürgern aus Düsseldorf mitgewirkt hatte. Ihr Ziel war die kampflose Übergabe der Stadt an US-Streitkräfte.
Artikel lesenVor 70 Jahren sprach der BGH das letzte Urteil in der Sache eines Angeklagten, der im April 1945 an der Tötung eines von fünf Bürgern aus Düsseldorf mitgewirkt hatte. Ihr Ziel war die kampflose Übergabe der Stadt an US-Streitkräfte.
Artikel lesenIm Dezember 1947 ergingen die Urteile im Nürnberger Juristenprozess. Erstmals wurden Angeklagte wegen Völkermordes verurteilt. Sebastian Felz beschreibt, wie über Juristen und ein ganzes Rechts- und Justizsystem verhandelt wurde.
Artikel lesenKönnen Straftaten mittels telepathischer Künste aufgeklärt oder sogar mit magischen Mitteln begangen werden? Von Zeit zu Zeit zeigen auch Kriminalbeamte und Richter in dieser Frage Nervenflattern.
Artikel lesenSankt Petersburg war lange Zeit ein aufregendes "Laboratorium der Moderne", auch in den deutsch-russischen Beziehungen. Eine juristische Fußnote liefert der Schadensfall des letzten deutschen Botschafters am Zarenhof.
Artikel lesenEine Prügelei nach dem Wirtshausbesuch brachte zwei Saarländer im Jahr 1764/65 die französische *Galeerenstrafe ein. Die Ruderknechtschaft ist ein wenig bekanntes Kapitel aus der Strafrechts- und der Geschichte der Sklaverei.
Artikel lesen1968 erschien die Habilitationsschrift von Bernd Rüthers. Der Titel ist mittlerweile ein geflügeltes Wort: "Die unbegrenzte Auslegung". Nun erscheint die neunte Auflage. Anlass für eine Verneigung findet Sebastian Felz.
Artikel lesenDer aktuelle Meinungskampf z. B.um den Einfluss feministischer Lehren, etwa auf die Amts- und Bildungssprache, hatte einen Vorläufer: In den 1970er Jahren wurde unter Juristen mit teils harten Bandagen um den Wert der Soziologie gestritten.
Artikel lesenIn der diesjährigen Heizsaison wird es wohl so stark wie seit langem nicht mehr nach verbranntem Holz riechen – aus den bekannten Gründen. Ums Holz gestritten wurde schon immer, wenn auch nicht wegen Umwelt- oder Gesundheitsanliegen.
Artikel lesen