Ratgeber für Anwälte

"Nicht in der hedonistischen Tretmühle enden"

von Constantin KörnerLesedauer: 3 Minuten
Eine gute Beratung alleine macht noch keine erfolgreiche Kanzlei. Worauf es außerdem ankommt, und welche Klippen man als Anwalt tunlichst umschiffen sollte, verrät Günter Seefelder in seinem Buch "Wie Sie Ihre Kanzlei vernichten ohne es zu merken".

Anzeige

LTO: Herr Seefelder, in Ihrem Buch "Wie Sie Ihre Kanzlei vernichten ohne es zu merken" erteilen Sie in zahlreichen Einzelanekdoten Ratschläge an andere Anwälte, wie man Kanzleien unternehmerisch richtig führt. Was qualifiziert Sie dazu? Seefelder: Ich begann mein Berufsleben zunächst als Unternehmensberater und war dann 20 Jahre als Anwalt tätig, erst in Bürogemeinschaft, dann in Sozietät und sodann in eigener Rechtsanwaltskanzlei. Ich habe viel vom Innenleben ganz unterschiedlicher Kanzleien gesehen. Die Fehler bei der Unternehmensführung und bei der Kanzleiführung sind ziemlich gleich. Jede Anekdote hat einen authentischen Hintergrund. LTO: Welche Fehler sind Ihnen als Anwalt schon selbst unterlaufen? Seefelder: Ein wesentlicher Fehler war die Überbetonung des Materialistischen, die mir meine kreative Energie raubte. Ein weiterer Fehler war, dass ich von den neu eingestellten Junganwälten zu große Dinge erwartet hatte. Tatsächlich hat es viel länger gedauert, bis diese von den Mandanten angenommen wurden und einen adäquaten Beitrag zum Kanzleierfolg erwirtschaften konnten. Diese Fehleinschätzung habe ich in der Anekdote Nr. 10 beschrieben, die ebenfalls mein eigener Fall ist.

"Materielle Güter dürfen nicht Kraft und Kreativität vereinnahmen"

LTO: Anhand von dieser und 32 weiteren Anekdoten stellen Sie in Ihrem Buch die größten Fehler bei der Kanzleiführung vor und erläutern, wie man es besser machen kann. Wie lautet Ihre Lieblingsanekdote? Seefelder: Meine Lieblingsanekdote ist gleich die erste im Buch, weil dies meine eigene GeschichGünter Seefelderte ist! Darin geht es um die Überbetonung des Materialistischen, die ich vorhin schon erwähnte. Dass man durch permanenten Erfolg immer mehr materielle Güter begehrt und diese dann gerade die unternehmerische Kraft und Kreativität vereinnahmen, die den Erfolg erzeugt haben. Ich war voll in diese hedonistische Tretmühle gelangt, wie dies von den Psychologen so bezeichnet wird, ohne es zu merken. Durch die schmerzhaften Erfahrungen fand ich zurück zu einem unbeschwerten aber dennoch erfolgreichen Leben. LTO: Worin bestehen Ihrer Erfahrung nach die größten Fehler von Anwälten? Seefelder: Gerade bei hochkomplexen wissensorientierten Dienstleistungen, wie sie die Anwaltstätigkeiten darstellen, muss den organisationspsychologischen Themen eine hohe Bedeutung beigemessen werden. Dabei geht es zunächst um das Verhalten der Berufsträger untereinander und gegenüber Mitarbeitern. Es geht aber vor allem auch um die Persönlichkeit, um das Charisma der Kanzlei sowohl nach außen als auch nach innen, also um die Frage, für welche Werte die Kanzlei steht. LTO: Wieso gewichten Anwälte die organisationspsychologischen Themen zu gering? Seefelder: Viele Kanzleiinhaber setzen den Erfolg der Kanzlei unmittelbar und ausschließlich mit der Qualität ihrer Leistung in Verbindung. Natürlich muss die Leistung qualitativ gut sein, weil andernfalls die Kanzlei nicht erfolgreich sein wird, aber das ist nicht das einzige, worauf es ankommt.

"Regelmäßiger Blick in die Wirtschaftsmedien kann helfen"

LTO: Welchen Rat würden Sie Anwälten geben, die ein besseres wirtschaftliches Verständnis entwickeln wollen? Seefelder: Anwälte sollten viel in den Wirtschaftsmedien über Unternehmen egal welcher Branche lesen, wie diese es schaffen, eine Geschäftsidee erfolgreich im Markt zu etablieren, wie sie sich dem Wettbewerb stellen, wie sie ihr Unternehmen organisieren und wodurch sie in die Krise kommen. Dadurch entwickelt sich ein Gefühl und Geschick, wie man sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und abheben kann. LTO: Viele Anwälte sind nicht als Einzelanwalt tätig, sondern in einer Bürogemeinschaft oder einer Sozietät. Wie sBuchcoverollte man vorgehen, wenn man Fehler in der Kanzleiführung identifiziert, sich aber im Verbund mit anderen Berufsträgern verbindet? Seefelder: Ich war zu Beginn meiner Anwaltstätigkeit in einer Bürogemeinschaft, wo vieles falsch lief. Als mir auch nach vielen Mühen eine adäquate Verbesserung nicht gelang, ging ich aus der Bürogemeinschaft heraus und organisierte meine Tätigkeit nach meinem eigenen Verständnis einer erfolgreichen Kanzleiführung. Das war, wie sich zeigte, der richtige Schritt. Günter Seefelder ist Autor des Buches "Wie Sie Ihre Kanzlei vernichten ohne es zu merken". Das Interview führte Constantin Körner.

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Buchrezension

Verwandte Themen:
  • Buchrezension
  • Kanzlei
  • Anwaltsberuf

Teilen

Ähnliche Artikel

Newsletter