Wie Juristen mit Ängsten umgehen können

"Nicht alles mit sich allein aus­ma­chen"

Interview von Dr. Franziska KringLesedauer: 6 Minuten

Nicht nur im Studium stehen Juristen unter permanentem Stress, auch im Berufsleben ist der Druck enorm. Claudia Philipp erklärt im Interview, wie man lernen kann, über seine Ängste zu sprechen – und wie wichtig ein gutes Arbeitsklima ist.

LTO: Frau Philipp, nach der bislang größten Studie zur Reform der juristischen Ausbildung (iur.reform-Studie) wünschen sich 75 Prozent der Teilnehmenden eine emotionale Entlastung in der Ausbildung, unter den Studierenden sind es 84 Prozent. Was ist so belastend?

Claudia Philipp: Viele – ich würde sogar so weit gehen, zu sagen: fast alle – Jurist:innen entwickeln während der Ausbildung Versagensängste. Diese Studierenden sind in aller Regel locker durch die Schule marschiert und haben ohne großen Aufwand das Abitur gemacht. Dann kommen die ersten Klausuren und Hausarbeiten – und man hat vielleicht ein "Ausreichend". Ein "Befriedigend" ist das neue "Sehr gut" aus der Schule. Das stellt alles, was man kannte, alle persönlichen Wahrheiten, auf den Kopf.

Dabei hat man immer das Erste Staatsexamen im Blick und arbeitet jahrelang darauf hin. Die Studierenden wissen zudem, dass sie nicht viele Chancen haben, um das Examen zufriedenstellend zu bestehen, sie stehen permanent unter Druck. Viele haben auch Angst davor, mit der Masse an Stoff nicht zurechtzukommen.

Außerdem gibt es noch den großen Konkurrenzdruck unter den Studierenden. Teilweise werden Seiten aus Kommentaren rausgerissen oder Bücher versteckt, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Diese Atmosphäre fördert die Ängste noch. Natürlich gibt es das auch in anderen Studiengängen, aber in Jura ist das definitiv ein großes Problem.

Noch immer scheint in der Gesellschaft das Bild von starken Juristenpersönlichkeiten zu existieren – wie erleben Sie das?

In vielen Köpfen existiert tatsächlich das Bild von Jurist:innen, die stark sein müssen und keine Ängste zeigen dürfen. Viele Jurist:innen sind sehr perfektionistisch, möchten keine Fehler machen und unverwundbar erscheinen, weil das die Gesellschaft vermeintlich erwartet. Und das beginnt nicht erst beim Berufseinstieg, sondern spielt schon im Rahmen des Studiums eine Rolle.  

Als Jurist:in hat man Angst davor, was die Menschen wohl denken, wenn man das Examen nicht gut besteht oder sogar durchfällt. 

Was verstehen Sie denn eigentlich unter "Angst"?

Angst ist eines unserer vier Grundgefühle neben Wut, Traurigkeit und Freude. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass man sich vor etwas fürchtet. Viele Studierende fürchten sich davor, das Examen nicht zu bestehen, was zu einer starken emotionalen Belastung führen kann.

In unserer Gesellschaft wird Angst überwiegend als negativ empfunden und damit gleichgesetzt, dass jemand schwach, überfordert und nicht belastbar ist. Die iur.reform-Studie hat die Ängste der Studierenden als wesentlichen Grund dafür erkannt, dass immer weniger Menschen anfangen, Jura zu studieren. Das ist ein großer Schritt und dadurch wird mit dem Tabu der Unverwundbarkeit von Jurist:innen gebrochen.

Anzeige

"Für viele noch eine große Überwindung, über Ängste zu sprechen"

Wie kann man besser mit diesen Ängsten im Studium umgehen?

Man sollte versuchen, Ängste nicht zu unterdrücken, sondern zuzulassen und nicht nur mit sich allein auszumachen.

Die iur.reform-Studie kann Studierende ermutigen, über ihre Ängste zu sprechen. Der Druck, Angst zu haben, sich aber nicht zu trauen, das offen zuzugeben, ist sehr belastend. Wenn man mit seinem Umfeld hierüber offen kommunizieren kann und nicht das Gefühl hat, deshalb als schwach angesehen oder ausgelacht zu werden, ist das der erste Schritt.

Als Technik zum Umgang mit Angst können Atem- und Achtsamkeitsübungen sehr gut helfen, den Puls, der sich durch Angstgefühle regelmäßig erhöht, zu regulieren und dadurch wieder in die Entspannung zu kommen. Es hilft auch, sich an Situationen zu erinnern, in denen man sich wohl gefühlt hat. Daneben ist körperliche Betätigung als Ausgleich sehr hilfreich – Sport bewirkt viel.

Ist es ein juristenspezifisches Problem, sich ständig unter Druck gesetzt zu fühlen und darüber nicht reden zu können?

Das kommt auf das Umfeld an. Ich persönlich bewege mich in einem Umfeld von Menschen, die über ihre Gefühle sprechen. Das liegt daran, dass ich mich mit anderen Coaches austausche und mit anderen Jurist:innen, die ihren juristischen Beruf neu definieren. Diese Menschen sind von vornherein offener im Umgang mit ihren Gefühlen, weil sie wissen, dass die Kommunikation darüber hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen. In vielen Kanzleien erlebe ich diese Offenheit noch nicht.

Das registriere ich auch bei meinen Workshops über authentische Kommunikation. Ich mache mit den Teilnehmenden gerne den sogenannten "Gefühlscheck". Dabei geht es darum, vor allen zu sagen, welches der vier Grundgefühle man gerade spürt, zum Beispiel "ich habe Angst, weil ich morgen einen Vortrag halte". Bei dieser Übung merke ich immer, dass es für viele, auch junge Jurist:innen, noch eine große Überwindung ist, über Ängste oder Traurigkeit zu sprechen.

Wie können Juristinnen und Juristen das denn lernen?

Man kann jeden Tag üben, offen mit seinen Mitmenschen zu sprechen, wobei ich ehrlicherweise nicht allen Jurist:innen raten kann, das in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld zu tun.

"Eine gesunde Feedback- und Fehlerkultur pflegen" 

Denken wir zum Beispiel an nicht selten hierarchisch aufgebaute Kanzleien. Wie können denn zum Beispiel Partner:innen oder Führungskräfte ihre Mitarbeitenden unterstützen, anders mit Ängsten umzugehen?

Führungskräfte sollten auch zugeben, wenn sie einen Fehler gemacht haben oder auch mal Druckgefühle haben. Das ist ja auch einfach menschlich.

Ich finde es sehr wichtig, eine gesunde Feedback- und Fehlerkultur zu pflegen. Nicht nur der Chef sollte Feedback geben, sondern auch die Mitarbeitenden sollten sich trauen, ihrem Chef zu sagen, wenn sie etwas stört. Das geht aber nur, wenn auch der Chef sich ihnen gegenüber ein stückweit öffnet und sich auch menschlich zeigt. Wenn ich aber immer nur über die Arbeit rede und mich sonst nicht für die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, interessiere, ist es schwer, eine Vertrauensbasis zu schaffen.

Kanzleien könnten auch regelmäßig Teammeetings abhalten, in dem es nicht nur um die Arbeit, sondern um das eigene Wohlbefinden geht. Hier hilft es sehr, wenn Führungskräfte vorangehen. Dabei geht es nicht darum, seine komplette Gefühlswelt darzulegen. Wenn man etwa zum Ausdruck bringt, dass man gerade angespannt ist, weil man private Herausforderungen hat, kann das für die Mitarbeitenden sehr hilfreich sein, diese Anspannung nicht auf sich zu beziehen

Nicht nur im Studium, auch in vielen Jobs ist die psychische Belastung hoch, der Justiz und auch den Kanzleien fehlt es an Nachwuchs. Was muss sich ändern?

Viele haben das Gefühl, dass der Druck nicht weniger wird und dass der juristische Beruf zwangsläufig mit Hauen und Stechen einhergeht. Das muss aber nicht so sein. Und viele Kanzleien betonen nach außen, wie wichtig Soft Skills sind, nach innen wird das aber nicht gelebt. Es gibt natürlich auch einen Generationenkonflikt: Die ältere Generation hat gelernt, dass es nicht wichtig ist, was sie fühlt, sondern dass sie einfach funktionieren muss – und das möchten die Jüngeren nicht mehr.

Man sollte ein gesünderes Miteinander pflegen und ein Arbeitsklima schaffen, das motiviert. Und das spricht sich dann herum, wenn das Miteinander in einer Kanzlei gut ist, ein Team da ist und man keine Angst haben muss, Fehler zu machen. Das reduziert die Belastung jedes einzelnen. Ich fände es gut, wenn es auch für die Arbeitswelt eine vergleichbare Studie wie die iur.reform-Studie geben würde. Dann würden auch diese Probleme und Ängste sichtbarer werden – und man könnte etwas daran ändern.

"Nicht nur die Sachen auf allen Ebenen abarbeiten"

Inwiefern unterscheiden sich die Belastungen im Berufsleben von denen der Studierenden?

Später hat man eher das Gefühl, dass man sein Leben ausbalancieren muss. Man möchte den Mandant:innen gerecht werden, aber auch Zeit für die Familie und für eigene Hobbys haben. Wenn man dann noch alles perfekt machen will, setzt man sich selbst sehr unter Druck. Dann merkt man irgendwann, dass man nicht nur im Hamsterrad laufen und die Sachen auf allen Ebenen abarbeiten möchte, sondern auch mal wieder etwas für sich tun möchte.

Wann hatten Sie denn zum letzten Mal Angst?

Ich bin auch perfektionistisch und habe vor kurzem einen Vortrag vorbereitet, den ich besonders gut machen wollte. Ich hatte Angst, dass ich das nicht schaffe. Dann habe ich mich dazu entschieden, genau dieses Thema in den Vortrag einzubringen und über Perfektionismus zu sprechen. Plötzlich habe ich wieder eine Leichtigkeit verspürt und eingesehen, dass ich es vielleicht nicht perfekt mache, aber einfach so gut, wie ich kann.

Vielen Dank für das Gespräch!

Claudia Philipp ist seit dem Jahr 2009 als Rechtsanwältin im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie über sieben Jahre Leiterin des Marken- und IP-Bereichs bei der Bauer Media Group. Zudem hat sie das Unternehmen "Inner Journeys" gegründet und bietet Workshops und Coaching für Kanzleien und Jurist:innen im Bereich der Persönlichkeits- und Karriereentwicklung an. Sie ist zertifizierter NLP- und Wingwave-Coach.

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Jurastudium

Verwandte Themen:
  • Jurastudium
  • Studium
  • Karriere
  • Interview

Teilen

Ähnliche Artikel

Newsletter