Jurastudium an der Uni Passau
Kurzcheck
- 28 Schwerpunktbereiche - deutschlandweit größte Auswahl
- Anspruchsvolle bayerische Staatsprüfung
- Besonders intensive Prüfungsvorbereitung am "Institut für Rechtsdidaktik"
- Hervorragende Noten in den Universitätsprüfungen, Zweite im Bundesdurchschnitt
- Schöne Campus-Uni im Zentrum von Passau
Kontakt
Universität Passau
Juristische Fakultät
Innstraße 41
94032 Passau
NC
zulassungsfrei
im WS 2018/19
Fakultät in Zahlen
Studierende an der Fakultät: | 2.332 |
Hauptamtliche Professor:innen: | 22 |
Honorarprofessor:innen: | 11 |
Wiss. Mitarbeitende: | 89 |
Schwerpunkte
- Grundlagen des Rechts und des Staates
- Recht der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft
- Nationales, europäisches und internationales öffentliches Wirtschaftsrecht
- Internationales Privat- und Handelsrecht
- Ausländisches Recht
- Recht der internationalen Wirtschaft
- Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
- Informations- und Kommunikationsrecht
- Gesellschafts- und Steuerrecht
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht (seit dem WS 2014/2015 nicht mehr neu wählbar)
- Arbeitsrecht und Grundlagen der Zivilrechtspflege (seit dem WS 2014/2015 nicht mehr neu wählbar)
- Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht
- Öffentliches Wirtschafts- und Steuerrecht
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht
- Internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Gesellschaftsrecht und Internationales Privatrecht
- Steuer- und Strafrecht
- Handels- und Wirtschaftsrecht
- Öffentliches und privates Wirtschaftsrecht
- Rechtsdurchsetzung im Wirtschaftsrecht
- Rechtsdurchsetzung im Zivilrecht
- Zivilrechtspflege und Internationales Privatrecht
- Strafrechtspflege
- Straf- und Gesellschaftsrecht
- Strafrecht und Internationales
- Arbeitsrecht
- Common Law und Internationales Privatrecht
- Common Law und Internationales Handelsrecht
Universitätsprüfung
Studienjahr 2017/18:
Teilnehmende: 281
Notendurchschnitt: 10,73 pt.
Quelle: Bericht des DJFT 2019
Staatl. Pflichtfachprüfung
Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Bayern ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
6 Klausuren | 75% |
mündliche Prüfung | 25% |
Erste juristische Prüfung
Die juristische Prüfung in Bayern gilt im Allgemeinen als die bundesweit schwerste. Dies mag zum einen an der Benotung, zum anderen auch an dem im Vergleich zu anderen Bundesländern umfangreicheren Prüfungsstoff liegen. Die Durchfallquote liegt bei etwa 30 %. Seit Einführung der juristischen Universitätsprüfung erreichen jedoch auch die zu Prüfenden in Bayern im Schnitt bessere Ergebnisse.
Die juristische Fakultät in Passau
Die Universität Passau ist mit rund 11.000 Studierenden eine der kleineren deutschen Universitäten. Sie beschäftigt rund 1.500 Menschen. An der juristischen Fakultät sind im Wintersemester 2013/2014 rund 2.200 Studierende eingeschrieben, davon 620 im ersten Fachsemester.
Eine Hochschultradition gibt es in Passau bereits seit 1622, die sich jedoch auf philosophisch-theologische Studien beschränkte. Erst 1978 wurde die Universität gegründet.
Studienangebote
Die Universität Passau bietet die beiden Master-Studiengänge "Deutsches und Russisches Recht" sowie "Deutsches Recht für ausländische Studierende".
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang "Governance and Public Policy – Staatswissenschaften" zählt Öffentliches Recht zu seinen Inhalten. Daneben erwerben die Studierenden Kenntnisse in Geschichts- und Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. So sollen sie für eine Tätigkeit im Schnittstellenbereich von internationaler Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ausgebildet werden.
Studentische Initiativen
An der Universität engagieren sich rund 70 studentische Gruppen. Darunter sind natürlich auch einige für Jurist:innen besonders interessante, wie zum Beispiel die folgenden.
Die weltgrößte Jurastudentenvereinigung ELSA hat einen Ableger in Passau. ELSA bietet Jurastudierenden und jungen Jurist:innen die Möglichkeit, Erfahrungen in Organisation von Veranstaltungen, Projektmanagement und Teamarbeit zu sammeln. Außerdem stehen gemeinsame Ausflüge zum Beispiel zum EGMR oder zu Berufsmessen wie der JuraCon auf dem Programm.
Die studentische Fachzeitschrift "Der Jurist" erscheint einmal im Jahr. In sozialen Netzwerken meldet sich die Redaktion deutlich häufiger zu Wort und hat seit dem Start 2010 eine große Fangemeinde gewinnen können.
In der studentische Unternehmensberatung "Instead" entwickeln Jurist:innen zusammen mit Studierenden anderer Disziplinen Konzepte für kleinere und mittlere Unternehmen aus der Region.
Ebenfalls unternehmerisch tätig ist die Passauer Sektion von Enactus, ehemals SIFE. Diese Organisation hat das Ziel, durch unternehmerische Projekte die Welt ein wenig besser zu machen. Einmal im Jahr konkurrieren alle lokalen Enactus-Gruppen beim Enactus World Cup um die Auszeichnung für das weltweit beste Projekt.
Studentenleben in Passau
Die Passauer Fakultäten für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften haben den Ruf, bevorzugte Ausbildungsstätte für Kinder reicher Eltern zu sein. Tatsächlich scheinen die mit Barbour-Jacke- oder Perlohrringen ausstaffierten Jurastudierenden hier präsenter zu sein als in anderen Uni-Städten. Wer sich in diesem Umfeld wohl fühlt, ist in Passau zweifellos am richtigen Studienort. Alle anderen finden angesichts der mehr als 2.000 Studierenden an der Fakultät genügend Möglichkeiten, anderen Anschluss zu finden. Zum Beispiel indem er es sich im Sommer mit Grill und Bier am Inn-Ufer vor der Uni gemütlich macht.
Die Altstadt bietet zahlreiche Studentenkneipen und Clubs. Größere Diskos sucht man hingegen vergeblich. Die Uni selbst bietet den Studenten in der "Kulturcafete" zwei Musikübungsräumen, Foto- und Videostudios sowie drei Clubräumen.
Wohnen in Passau
Das Studentenwerk Niederbayern betreibt 4 Wohnheime mit ca. 600 möblierten Zimmern in Passau. Die Mietpreise reichen von 170 bis 310 Euro, inklusive Nebenkosten, TV und Internet-Zugang.
Ein eigenes Studentenviertel gibt es in der kleinen Stadt nicht. Ein WG-Zimmer ist für durchschnittlich 280 Euro zu haben. Wer es sich leisten möchte, mietet eine eigene Altbau-Wohnung in der Altstadt. Dafür können 12 Euro pro Quadratmeter fällig werden. Durchschnittlich kosten kleine Ein-Zimmer-Wohnungen 10 Euro pro Quadratmeter. Für Wohnungen mit 60 Quadratmetern und mehr werden nur noch 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter fällig. Günstiger wohnt man in einem der kleineren Orte im Umland oder jenseits der österreichischen Grenze.
Kultur & Freizeit in Passau
Im Stadttheater Passau im Fürstbischöflichen Opernhaus finden jedes Jahr die Festspiele "Europäische Wochen" statt. Das "ScharfrichterHaus" ist für seine Jazz- und Kabarettbühne und die Passauer Kabarett-Tage bekannt.
Filmfreunde finden in Passau ein Multiplex- ebenso wie ein Programmkino. Drei Filmfestivals haben sich in Passau etabliert: Das alle zwei Jahre stattfindende Internationale Filmfestival Passau, das iberoamerikanischen Filmfest muestra! und die Crank-Cookie-Kurzfilmtage.
Für einen Städtetrip am Wochenende bieten sich Ausflüge in die nahegelegenen München, Regensburg, Prag, Linz, Salzburg, Wien oder Budapest an Sportlich bieten Passau und sein Umland zahlreiche Möglichkeiten. Böhmerwald und Bayerischer Wald laden sommers zum Wandern oder Klettern und winters zum Skifahren ein. Auf Flüssen und Seen können Wassersportler rudern, kanufahren, surfen oder segeln. Radfahrer können entlang der Donau bis Wien radeln. Und wer sich auf spätere Networking-Aufgaben vorbereiten möchte, kann westlich von Passau auf einem der zahlreichen Golfplätzen das Einlochen trainieren.
Die Hochschule betreibt ein Sportzentrum, u. a. mit einer 400-m-Kunststoff-Laufbahn, einem Beachvolleyballplatz, einem Golf-Übungsplatz, einem Kletterfelsen, einem Cardio- und Fitness-Studio sowie einer Ruder- und Kanuanlage.
- Bilder: Universität Passau
- Quellen: DJFT 2017 / Website der Fakultät (03/2019); Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand: Februar 2019