Belletristik: Ein Hand­buch für Ver­s­tor­bene

von Martin Rath

13.11.2016

2/2: Kollektives Arbeitsrecht für Gespenster?

Die Figur Heinrich Eder begegnet in seiner Welt weiteren Siebtelexistenzen. Er macht sich sogar Gedanken, sie gewerkschaftlich zu organisieren, verwirft diese Idee aber fast sogleich wieder.

Der schwäbische Jurist Kühnert hatte, nebenbei bemerkt, damit 1991 eine Idee, die in der Literatur erst 20 Jahre später wieder beim Phantastik-Schriftsteller China Miéville ("Kraken") auftaucht, seines Zeichens ein wackerer englischer Marxist. Man sieht: Der deutsche Anwalt Hanno Kühnert hatte früh hellsichtige Gedanken, wo sich die Parteien des kollektiven Arbeitsrechts dermaleinst nach arbeitskampfbereiten Wesen würden umschauen müssen.

In Köln bestiehlt Heinrich Eder eine Sparkasse, doch erkennt er schnell, dass er sich selbst kaum davon überzeugen kann, darin eine sinnvolle Kapitalismuskritik zu entdecken. Für solch außerschwäbische Gedanken lässt Kühnert seinen Geist sicherheitshalber durch Deutschland reisen.

Überhaupt ist dieses Gespenst ein Zauderer, ein nachdenkliches Wesen. Kaum kommt ihm der Gedanke, das Morsen zu lernen – den Lichtschalter kann Eder noch bedienen –, nimmt Kühnerts Figur auch schon wieder Abstand: Ein solches Phänomen müsste, zumal im deutschen Südwesten, allzu viele Esoteriker auf den Plan rufen. Statt dem Wunsch des Geistes zu dienen, mit den geliebten Vortödlichen in Kommunikation zu treten und die Einsamkeit zu überwinden, würde er mit dem solcherart geweckten Aufruhr unter den Okkultisten seinen Lieben doch nur Schaden bereiten.

Den Bundeskanzler möchte er heimsuchen, um ihn beim Schimpfen über die Parteifreunde zu ertappen, die Herren der Deutschen Bank bei ihren Geschäften – Heinrich Eder beschließt, ein politischer Geist zu werden. Doch aus seinem "Vollblüter"-Leben begleitet ihn der Charakterzug, in Dingen der Politik früh resigniert zu haben. Und so bleibt es bei seiner emotionalen Auseinandersetzung mit den Lieben und den Nahestehenden, es verblassen die großen Geschäfte, über die er sich zu Lebzeiten Gedanken gemacht hat, im Nachleben des Geistes bald wieder.

Keine Einladung zum Fachanwalt für Erbrecht

Bei all dem ist das "Handbuch für Verstorbene" nicht dazu angetan, auf dem Lehrplan von Juristinnen und Juristen zu erscheinen, die die besondere Berufsbezeichnung des "Fachanwalts für Erbrecht" anstreben. Schaden wird die Lektüre aber niemandem, der im Beruf oder sonst im Leben mit Fragen der letzten Dinge zu tun hat.

Überhaupt klammert Kühnert die Welt der Juristen als Gegenstand gespenstischer Beobachtungen weitgehend aus. Vermutlich wäre diesem engagierten liberalen Medien-Mann und Rechtsanwalt anderenfalls auch die Courage durchgegangen. Mit seinen journalistischen Texten zur Welt der juristischen Vollblüter eckte Kühnert an. Der Bericht über die peinliche BGH-Rechtsprechung zum Geständnis eines übermüdeten Inhaftierten im nächtlichen Verhör veranlasste seine Anwaltskammer beispielsweise zu einem Ehrengerichtsverfahren. Derlei kann eine kritische Seele schon in Aufruhr versetzen.

Eine derart enthüllende Gesellschaftskritik aus der Perspektive eines magisch agierenden Beobachters hat eine gewisse Tradition. Im Jahr 1707 sollen sich die Leser um die letzten Exemplare des Romans "Der hinkende Teufel" von Alain René Lesage (1668–1747) geschlagen haben: Ein Teufel lässt einen Studenten, selbst ungesehen, die Schattenseiten von Adel und Bürgertum beobachten. Eine skandalöse Weltsicht auf eine erstarrte Gesellschaft.

Kühnerts Erzählung folgt dem nach, ist aber doch deutlich freundlicher. Nicht auszudenken, was Kühnert einem heimlichen Geist, der durch die Kanzleien und andere Abgründe der Juristenwelt spukt, an Meinungen und Beobachtungen wohl hätte ein- und ihn ausflüstern lassen können. Möglicherweise war Kühnert ein richterliches Tagwerk wie das oben genannte schon gespenstisch genug.

Kühnert kann man nicht mehr fragen

Hanno Kühnert selbst starb am 16. Mai 2003. Seine immer noch frischen Texte zur Justiz sind teils online, teils in antiquarischer Papierform leicht zu greifen. Letzteres gilt auch für den hier vorgestellten Roman.

Gern würde man auch von Kühnerts Weltsicht als Gespenst erfahren, unzensiert, vielleicht in Gestalt eines schwäbischen Poltergeists mit der Lizenz zum Morsen.

Doch gemach. Die nicht nur in Südwestdeutschland, im esoterischen Narrenwinkel, reich vertretenen Geisterseher der Gegenwart möchte wohl kein verständiger Kopf dazu in Anspruch nehmen, darum ist die Schnittmenge zwischen Geistersehern und Juristen ja auch so klein. Zudem wäre es gewiss nicht im Sinne des Verfassers.

Autor: Martin Rath arbeitet als freier Lektor und Journalist in Ohligs.

Zitiervorschlag

Martin Rath, Belletristik: Ein Handbuch für Verstorbene . In: Legal Tribune Online, 13.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21130/ (abgerufen am: 01.05.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen