Neue Aula der Universität Tübingen: Dktue / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Jurastudium an der Uni Tübingen

Kurzcheck

  • Traditionsreiche Fakultät mit 500-jähriger Geschichte
  • Mentorenprogramm für Studienanfänger
  • Anspruchsvolles 1. Staatsexamen

Kontakt

Eberhard Karls Universität
Juristische Fakultät
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

NC

2,4

im WS 2024/2025

Fakultät in Zahlen

Studierende an der Fakultät:2.664
Hauptamtliche Professor:innen:20
Honorarprofessor:innen:27
Wiss. Mitarbeitende:70

Schwerpunktbereiche

  1. Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    • Unternehmensorganisation und -finanzierung
    • Arbeit und Soziales im Unternehmen
    • Wettbewerb und gewerblicher Rechtsschutz
  2. Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht
  3. Fundamente Europäischer Rechtsordnungen
    • Römisches Privatrecht
    • Neuere Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte
    • Religionsverfassungsrecht und Kirchenrecht
  4. Recht der internationalen Beziehungen
    • Internationales öffentliches Recht
    • Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung
  5. Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt
  6. Steuerrecht
  7. Strafrechtspflege
    • Kriminalwissenschaften
    • Wirtschaftsstrafrecht mit internationalen und strafprozessualen Bezügen

Staatl. Pflichtfachprüfung

Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Baden-Württemberg ergibt sich aus folgenden Leistungen:

Art der LeistungAnteil Gesamtnote
6 Klausuren70%
mündliche Prüfung30%
RechtsgebietAnzahl Klausuren
Zivilrecht3
Öffentliches Recht2
Strafrecht1

 

Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung müssen Kandidierende in den Klausurens 3,75 oder mehr Punkte im Durchschnitt erreicht haben und in mindestens 3 Klausuren, davon zumindest eine im Zivilrecht, durchschnittlich mindestens 4.0 Punkte erreicht haben. 

Universitätsprüfung

Studienjahr 2017/18:
Teilnehmer: 197
Notendurchschnitt: 9,60 pt.

Quelle: Bericht des DJFT 2019

Erste juristische Prüfung

Die erste juristische Prüfung in Baden-Württemberg wird hin­sichtlich der An­forderungen gerne mit der anspruchs­vollen bayerischen Prüfung verglichen. Auch die Ergebnisse sind ähnlich: In den staatlichen Pflicht­fach­klausuren erreichen etwa 18% ein Prädikat, etwa 26% fallen durch.

Uni-Ranking Tübingen
Uni-Ranking Tübingen
Anzeige

Die juristische Fakultät in Tübingen

Die im Jahr 1477 gegründete Eberhard Karls Universität in Tübingen gilt als eine der ältesten und angesehensten Unis in Europa. Sie gehört zu den deutschen Eliteuniversitäten seit ihr im Jahr 2012 der Exzellenzstatus verliehen wurde.

Die Juristische Fakultät befindet sich mit den anderen geisteswissenschaftlichen Fakultäten im Bereich der Altstadt Tübingens im Neckartal. Dort ist sie ist in der Neuen Aula untergebracht. In Rankings gehört die Juristischen Fakultät der Uni Tübingen regelmäßig zu den zehn besten in Deutschland.

An Semestergebühren fallen insgesamt im Wintersemester 2025/26 199,80 Euro an. Ein Semesterticket ist darin nicht enthalten. Dieses können Studierende für 153,10€ pro Semester seperat erwerben. 

Studienangebote

Studienanfänger:innen werden im ersten Semester durch ein Mentorenprogramm ausführlich begleitet, zudem besteht ein Studienberatungszentrum mit täglichen Sprechzeiten. Die Fakultät bietet Studierenden Vorlesungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes wöchentliche Klausurenkurse. Theoretisches Wissen wird bei der Arbeit in Kleingruppen auf konkrete Fälle angewendet.  Für die Prüfungsvorbereitung bietet die Uni Tübingen ihren Jura-Studierenden Probeexamen mit Korrektur und Besprechung sowie ein Universitätsrepetitorium. Für Moot Courts ist in der Fakultät ein Gerichts- und Verhandlungsraum eingerichtet.

Neben den juristischen Inhalten müssen Studierende Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen besuchen, zum Beispiel Kurse in Aussagepsychologie, Konfliktkompetenz oder ein Kommunikationstraining. Das optionale Kursprogramm "Studium Professionale" bietet Studierenden die Möglichkeit, Soft Skills zu erwerben und zu stärken. Während der Semester können die Jura-Studierenden außerdem ein "Studium Generale" belegen, das Allgemeinbildung und generalistisches Denken fördert.

Großen Wert legt die Fakultät Jura an der Uni Tübingen auf die Fremdsprachenausbildung mit zahlreichen Kursen,  Lehrveranstaltungen und der Möglichkeit, Zertifikate zu erwerben. Die Juristischen Fakultät der Uni Tübingen pflegt Kontakte zu über 350 Partner-Universitäten in 21 Ländern. Im Rahmen des Erasmus-Programms können Tübinger Studierende  im Ausland an einer europäischen Partner-Uni Jura studieren. Daneben bestehen weitere Förderungsmöglichkeiten, insbesondere für Studiengänge in außereuropäische Länder sowie fachübergreifende Austauschprogramme. Graduierten ausländischer Hochschulen wird zusätzlich ein LL.M.-Programm mit individueller Spezialisierung in zahlreichen Rechtegebieten angeboten.

Studentische Initiativen

Bei der gemeinnützigen studentischen Rechtsberatung Law&Legal e.V. können Jurastudierende das bisher erworbene theoretische Wissen auf einen realen Fall anwenden. Auch die European Law Students' Association (elsa) ist in Tübingen vertreten. Weiterhin können sich Studierende in der Fachschaft engagieren.

Studentenleben in Tübingen

Die inmitten Baden-Württemberg angesiedelte Universitätsstadt Tübingen liegt am Neckar und ist rund 40 km südlich von Stuttgart entfernt. Mit einer Fläche von rund 108 km² und knapp über 90.000 Einwohnern ist Tübingen die elftgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Da mehr als jeder vierte Einwohner der Großen Kreisstadt studiert (insgesamt mehr als 28.500 Studierende; Stand 2025), ist Tübingen nicht nur von Studierenden geprägt, sondern hat auch von allen deutschen Städten mit 39 Jahren den niedrigsten Altersdurchschnitt. Auch die aktuell insgesamt 33 Studentenverbindungen sind aus Tübingen nicht wegzudenken.

Das Stadtbild ist geprägt von Fachwerkhäusern und engen, romantischen Gassen. Dazu passt das mehrmals täglich vom Rathaus ertönende Glockenspiel. Wahrzeichen und wohl beliebtestes Fotomotiv ist der Neckar mit dem Hölderlinturm, einer nach dem Dichter Friedrich Hölderlin benannten Gedenkstätte. Weitere historische Sehenswürdigkeiten finden sich ebenso wie verschiedene Museen, etwa das Museum der Universität Tübingen – MUT.

Wohnen in Tübingen

Die Miete in Tübingen beläuft sich auf durchscnittlich 18 Euro pro qm für eine bis 40 qm große Wohnung. Ist die Wohnung bis zu 60 qm groß, beträgt der Mietpreis durchschnittlich 15,21 Euro pro qm (Stand: 2025). Am Beginn eines Semesters kann der Wohnraum knapp werden. Studienanfänger sollten sich also rechtzeitig umschauen. WG-Zimmer findet man für durchschnittlich 460 Euro.

Kultur & Freizeit in Tübingen

Im Norden der Stadt der beginnt der Naturpark Schönbuch und etwa 20 km weiter südöstlich die Schwäbische Alb. Über die Alb führt auch der Jakobspilgerweg (Via Beuronensis), der am Kloster Bebenhausen in Tübingen anfängt und – mit – einer Jakobsmuschel markiert – bis nach Spanien verläuft.

Im Kontrast dazu steht die eigene und für Studierende interessante Musikszene, die sich in Tübingen gebildet hat. Zu nennen ist zunächst das Sudhaus als wesentlichste Örtlichkeit für Rock- und Pop-Musik. Weiterhin ist eine Jazz-Szene mit ständigen Jam-Sessions und 15 bis 20 Live-Konzerten jährlich im Jazzclub in der Haaggasse entstanden. Prägend ist außerdem der Club Voltaire als Mittelpunkt von Folk- und Liedermachern, der für sein Festival-Programm 1985 den Kulturpreis der Kulturpolitischen Gesellschaft erhielt und über Pfingsten aufgrund seiner Veranstaltungen mit (inter)nationalen Künstlern regelmäßig mehrere 10.000 Besucher hat.

In sportlicher Hinsicht sind die Basketballer des SV 03 Tübingen herausragend, die als Walter Tigers Tübingen derzeit in der 2. Bundesliga sind. Daneben bestehen zahlreiche Sportvereine sowie der vom Institut für Sportwissenschaft organisierte Hochschulsport, der über ein großes Wettkampf- und Breitensportprogramm verfügt. Der hieraus entstandene 100-Kilometer-Staffellauf ist ein wesentliches Sportereignis in Tübingen.

  • Quellen: DJFT 2017 / Website der Fakultät (10/2025); Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand Oktober 2025

Passende Jobs in Tübingen