Jurastudium an der Uni Saarbrücken
Kurzcheck
- Europäische Ausrichtung und enge Verbindung zu Frankreich
- Parallel zum deutschen auch französischer Studienabschluss möglich
- Campus-Uni im Grünen
- Leistungskontrollen am Semesterende ab dem ersten Studienjahr - über 80% Erfolgsquote im 1. Staatsexamen
- integrierter Bachelor of Laws LL.B.
Kontakt
Universität des Saarlandes
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Im Stadtwald
66123 Saarbrücken
NC
zulassungsfrei
im WS 2024/25
Fakultät in Zahlen
Studierende an der Fakultät: | 2.512 |
Hauptamtliche Professor:innen: | 19 |
Honorarprofessor:innen: | 16 |
Wiss. Mitarbeitende: | 72 |
Schwerpunkte
- Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht
- Deutsches und internationales Steuerrecht
- Deutsches und europäisches Arbeitsrecht
- Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz
- Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht
- Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Französisches Recht
- Deutsches und europäisches Privatversicherungsrecht
- IT-Recht und Rechtsinformatik
Staatl. Pflichtfachprüfung
Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung im Saarland ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
6 Klausuren | 70,59% |
Mündliche Prüfung | 29,41% |
Rechtsgebiet | Anzahl Klausuren |
Zivilrecht | 3 |
Öffentliches Recht | 2 |
Strafrecht | 1 |
Die Zulassung zur mündlichen Prüfung erhält, wer in den Klausuren durchschnittlich mindestens 3,50 Punkte erhält und in nicht mehr als 3 Klausuren weniger als 4 Punkte erzielt hat.
Erste juristische Prüfung
Knapp 18% der Kandidierenden bestehen die Prüfungen zur ersten juristischen Prüfung im Saarland nicht. Die Prädikatsexamensquote (ohne Universitätsprüfung) liegt bei ca. 15%.
Universitätsprüfung
Studienjahr: 2017/18
Teilnehmende: 99
Notendurchschnitt: 9,65 pt.
Quelle: Bericht des DJFT 2019
Universität Saarbrücken und juristische Fakultät
Eigentlich heißt sie "Universität des Saarlandes", denn neben dem Standort Saarbrücken gibt auch einen Campus in Homburg für die medizinische Fakultät. Doch die Jurist:innen verbringen ihr Studium in der Landeshauptstadt. Rund 16.300 Studierende sind an der "UdS" eingeschrieben, davon etwa 23% aus dem Ausland. Betreut werden sie von knapp 300 Professor:innen und rund 3.000 Mitarbeitenden in Wissenschaft und Verwaltung.
Die Uni wurde 1948 gegründet, zuvor war sie Zweigstelle der französischen Universität Nancy. Das Saarland war damals teilautonom in Wirtschafts- und Währungsunion mit Frankreich verbunden. Im gleichen Jahr fanden die ersten juristischen Lehrveranstaltungen statt. Die enge Verbindung zu Frankreich prägt bis heute das Selbstverständnis und Lehrangebot der Universität des Saarlandes. Seit 1950 nennt sie sich "europäische Universität" mit dem Europa-Institut als Aushängeschild. Das Lehrangebot ist zweisprachig deutsch und französisch. Jura-Studenten können neben dem deutschen auch einen französischen Abschluss erwerben.
Der Aufbau des Jura-Studiums unterscheidet sich von dem anderer Universitäten durch ständige Leistungskontrollen ab dem ersten Semester. Sie finden jeweils am Ende eines Semesters in der letzten Vorlesungswoche und in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Die Studierenden müssen bis zu 9 Klausuren innerhalb von zwei Wochen schreiben. Innerhalb eines Studienjahres müssen sie auf diese Weise eine Mindestpunktzahl (50 von 72 Punkten) erreichen. Wer dieses Ziel knapp verpasst, darf in eine Wiederholungsprüfung gehen. Wer es nicht erreicht, muss das Studienjahr wiederholen. Während des Semesters müssen die Studierenden verpflichtend in Arbeitsgemeinschaften den Stoff der Hauptvorlesung wiederholen. Freiwillig, aber von der Uni dringend empfohlen, ist die Teilnahme an Tutorien.
Das System der Leistungskontrollen hat auf der einen Seite den Vorteil, dass die Studierende der Anspruch der ersten Staatsprüfung nicht unvermittelt mit voller Härte trifft. Auf der anderen Seite klagt ein Teil der Saarbrücker Studentenschaft über dauernden Lernstress.
Studierende an die Uni des Saarlandes zahlen einen Semesterbeitrag in Höhe von 394 Euro. Sie erhalten dafür das Deutschland-Semesterticket, mit dem sie den Nahverkehr deutschlandweit nutzen dürfen.
Lage in der Stadt
Der Universitätscampus liegt rund 5 Kilometer entfernt vom Stadtzentrum auf einem ehemaligen Kasernengelände im Stadtteil St. Johann mitten im Grünen. Umgeben ist die Uni von einem Stadtwald, auf dem Campus befindet sich ein 2,5 Hektar großer botanischer Garten.
Vom Saarbrücker Bahnhof fahren drei Buslinien jeweils im 30-Minuten-Takt zum Campus. Mit dem Fahrrad erreicht man vom Stadtzentrum in einer knappen halben Stunde sein Ziel.
Studienangebote
In der Veranstaltungsreihe "Schlüsselkompetenzen" erhalten Studienneulinge eine "Einführung in das juristische Denken und Arbeiten". Sie wird fortgesetzt mit Themen wie Vernehmungspsychologie, Umgang mit Zeugen, Mediation, Mandant-Anwalt-Interaktion, Wahrnehmungspsychologie, richterliche Befragung und staatsanwaltschaftliche Ermittlungstätigkeit. Die Studierenden simulieren Gespräche zwischen Mandantschaft und Rechtsanwalt oder zwischen Verwaltung und Bürger, Gerichtsverhandlungen, richterliche Vernehmungen und den Umgang mit Opferzeugen. Prüfungskandidierende werden zum Abschluss der Veranstaltungsreihe auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Zur Vorbereitung auf die erste Staatsprüfung bietet die Uni außerdem einen Examensklausurenkurs an.
Ein Schwerpunkt der Fakultät liegt auf dem IT-Recht. Mit dem Institut für Rechtsinformatik bietet die Uni eine Ausbildung mit Schwerpunkt im IT-Recht vom 1. Semester bis zur Promotion und zum Einstieg in den Beruf.
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) bietet Studierenden die Möglichkeit zusätzlich zu ihrem deutschen Studium der Rechtswissenschaften noch ein französisches Jurastudium zu betreiben und gleichzeitig zum deutschen Abschluss eine Licence de droit (Bachelor) im französischen Recht zu erwerben. Die Vorlesungen im französischen Recht werden von französischen Dozierenden in ihrer Muttersprache gehalten. In der ersten juristischen Prüfung kann das französische Recht zudem als Schwerpunktbereich (§ 5a Abs. 2 S. 1 und 4 DRiG) gewählt werden.
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft und Recht" kombiniert Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechts. Potentielle Beschäftigungsfelder sieht die Universität in "Industrie, Handwerk und Handel, bei Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in der Steuerberatungspraxis und anderen Dienstleistungsunternehmungen sowie in Verbänden und politischen Organisationen. Hinzu kommen mögliche Tätigkeitsfelder in der öffentlichen Verwaltung."
Das Europa-Institut der Universität bietet den postgraduierten Studiengang "Europäische und Internationales Recht" mit den Modulen Europäische Integration, Europäisches Wirtschaftsrecht , Außenwirtschaft und Investitionsrecht, , International Dispute Resolution und Europäischer Menschrechtsschutz an. Nach erfolgreichem Abschluss des einjährigen Studienprogramms wird Absolventen der Titel "Master of Law (LL.M.)" verliehen.
Studentische Initiativen
Die weltgrößte Jurastudentenvereinigung ELSA hat einen Ableger an der UdS. Sie bietet Jurastudierenden, Referendar:innen und jungen Jurist:innen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden, Projekte zu organisieren und ihre Soft Skills zu schulen.
Das Juristisches Internetprojekt Saarbrücken betreibt unter www.jura.uni-saarland.de ein juristisches Informationsportal. Dort stellen die Studenten Einstiegsseiten für nationale und internationale juristische Informationen zusammen und aggregieren RSS-Feeds von Gerichten, Institutionen und anderen juristischen Informatonsportalen. Im Debattierclub der Universität des Saarlandes übern diskutieren Studierende aller Fachrichtungen und trainieren so ihre Schlagfertigkeit. Ebenfalls fakultätsübergreifend ist AEGEE, Europas größte interdisziplinäre Studentenorganisation. Sie hat sich dem Ziel eines demonkratischen und grenzenlosen Europas verschrieben.
Studentenleben in Saarbrücken
Saarbrücken ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Saarlandes. Die Stadt hat rund 183.000 Einwohner:innen. Saarbrücken liegt im Saartal, umgeben von bewaldeten Höhenzügen. Die Saar durchfließt die Stadt; immer parallel dazu verläuft die Stadtautobahn 620.
Die Gerichtsdichte in Saarbrücken ist sehr hoch. Die Stadt ist Sitz des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes. Neben dem Saarländischen Oberlandesgericht gibt es in der Stadt auch ein Land- und ein Amtsgericht. Das Finanzgericht des Saarlandes, das Landesarbeitsgericht Saarland, das Landessozialgericht für das Saarland sowie ein Arbeits- und ein Sozialgericht befinden sich ebenfalls in der Landeshauptstadt. Ihren Sitz in Saarbrücken haben auch die Staatsanwaltschaft und die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken, deren Zuständigkeitsbereich sich jeweils auf das gesamte Saarland erstreckt. Außerdem ist in Saarbrücken das juristische Informationssystem Juris beheimatet.
Da der Uni-Campus abseits des Zentrums liegt, konzentriert sich das werktägliche Studentenleben hier. Das Angebot ist entsprechend. Mensa, Restaurants, Cafés, eine Studentenkneipe und einen kleinen Supermarkt gibt es auf dem Gelände. Als Studentenviertel gilt das Nauwieser Viertel. Hier hat sich die alternative Szene angesiedelt und Clubs und Kneipen sorgen für ein lebendiges Nachtleben. Weitere Treffpunkt im Nachtleben sind die Kneipen in der Innenstadt und der St. Johanner Markt im Stadtteil St. Joha
Wohnen in Saarbrücken
Die Mieten in Saarbrücken sind erschwinglich. Wohnungen kosten ab einer Größe von 60 qm rund 9 Euro/qm. Kleine Ein-Zimmer-Wohnungen kosten rund 12 Euro/qm. WG-Zimmer sind für durchschnittlich 400 Euro zu haben.
Das Studierendenwerk Saarland betreibt vier Wohnheime in Saarbrücken. Die Wohnheimplätze reichen von möblierten Einzelapartments bis zur Familienwohnung und kosten zwischen 255 und 750 Euro, Zugang zum Internet und Sat-Anschluss inklusive. In allen Häusern wird - durch von den Bewohnenden gewählte Tutoren - ein umfangreiches Freizeitangebot organisiert.
Das Projekt "Wohnen für Hilfe" (www.wohnen-hilfe.de) bringt Studierende zusammen mit Senioren oder Familien, die gegen Unterstützung im täglichen Leben kostenlosen Wohnraum zur Verfügung stellen.
Beliebte Wohnquartiere für Studierende sind das Nauwieser Vierteln, St. Johann oder Alt-Saarbrücken.
Kultur & Freizeit in Saarbrücken
Anlaufstelle für Kulturinteressierte ist das Saarländische Staatstheater mit Oper, Ballett und Schauspiel. Die Moderne Galerie im Saarlandmuseum und einige Kleinkunstbühnen sorgen für Abwechslung.
An der Universität gibt es fünf studentische Theatergruppen, davon drei fremdsprachige. Studenten können außerdem in Orchester, Chor oder Bigband mitwirken.
Jedes Jahr im Januar wird in Saarbrücken der Max-Ophüls-Preis vergeben im Rahmen des größten Festival für den deutschsprachigen Nachwuchs-Film. Im Mai findet das deutsch-französische Theaterfestival Perspectives statt. Am letzten Juni-Wochenende werden um das Staatstheater die Bühnen für das Saarbrücker Altstadtfest aufgebaut, bei dem nationale Rock- und Popgrößen vor 200.000 Besuchenden spielen.
Sportfans können den 1. FC Saarbrücken in der 3. Fußball-Bundesliga der Männer oder der 2. Bundesliga der Frauen anfeuern. Spitzensport gibt es außerdem beim Badminton, Tischtennis und American Football zu sehen.
- Bildnachweise: Adobe Stock (Saravicus) / Universität des Saarlandes
- Quellen: DJFT 2017 / Website der Fakultät (07/2025); Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand: Juli 2025