Jura studieren an der Uni Jena - Campus

Jura-Studium an der Universität Jena

Kurzcheck

  • integrierter Bachelor im rechtswissenschaftlichen Examensstudiengang
  • vorteilhaftes Betreuungsverhältnis
  • Zertifikatsstudiengang "International Legal Studies" 

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Numerus Clausus (NC)

zulassungsfrei

im Wintersemester 2024/25

Fakten

Studierende an der Fakultät:1.155
Hauptamtl. Professor:innen:17
Honorarprofessor:innen:10

Schwerpunktbereiche

  1. Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
  2. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
  3. Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
  4. Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
  5. Kriminalwissenschaften
  6. Internationales Recht
  7. Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung

Staatl. Pflichtfachprüfung

Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Thüringen ergibt sich aus folgenden Leistungen:

Art der LeistungAnteil Gesamtnote
6 Klausuren65%
mündliche Prüfung35%
RechtsgebietAnzahl Klausuren
Zivilrecht2
Öffentliches Recht2
Strafrecht1
Zivilrecht o. Strafrecht
nach Wahl des JPA
1

 

Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung benötigen Kandidaten im Klausurenschnitt mindestens 3,75 Punkte. Dazu müssen mindestens 3 Klausuren mit 4,0 oder mehr Punkten bewerten worden sein. 

Erste juristische Prüfung

In der ersten juristischen Prüfung in Thüringen erreichen etwa 26% ein "voll­befriedigend" oder mehr. Die Durchfallquote liegt mit etwa 18% unter dem Bundesdurchschnitt. 

Universitätsprüfung

Studienjahr 2017/18:
Teilnehmende: 76
Notendurchschnitt: 10,39 pt. 

Quelle: Bericht des DJFT 2019

Uni-Ranking Jena
Uni-Ranking Jena
Anzeige

Die juristische Fakultät in Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit rund 17.000 Studierenden die größte Hochschule Thüringens. 1558 gegründet war sie Anfang des 18. Jahrhunderts die größte Universität Deutschlands. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts etablierte sich die Uni Jena unter der Führung Goethes vor allem als Zentrum der Literatur, das unter anderem Schiller, Brentano, Hegel oder Novalis anzog. Gleichzeitig förderte Goethe den Ausbau der naturwissenschaftlichen Fakultäten. Prägend für die Universität war seit dem späten 19. Jahrhundert die Zusammenarbeit mit den Zeisswerken, auf dessen ehemaligem Betriebsgelände sich heute der größte Campus befindet.

Während des NS-Regimes war die Hochschule unter dem Rektor und Rasseforscher Karl Astel eine "Vorzeigeuniversität" im Sinne der Nationalsozialisten. Nach dem 2. Weilkrieg nahem sie als erste Universität in der Sowjetzone den Betrieb wieder auf und war dort Vorreiter für die "marxistisch-leninistische Erziehung" der Studenten in der DDR.

Nach der Wende erfolgte ein rascher Umbruch mit umfangreichen Reformen. Die Universität wurde neu aufgestellt als Volluniversität und bezog einen neuen Campus im Stadtzentrum.

Heute sind rund 1.000 Studierende für Rechtswissenschaften eingeschrieben. Die rechtswissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in Jena einerseits auf Grundlagenfächern, andererseits auf Wirtschaftsrecht inkl. Arbeitsrecht. Die Fakultät wirbt mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis und guten Studienbedingungen ohne überfüllte Hörsäle. Im Juridicum befinden sich alle für das Studium relevanten Institutionen zentral an einem Ort: Hörsäle, Seminarräume, Verwaltung, Lehrstühle, Bibliothek und ein Computerpool mit rund 100 Arbeitsplätzen.

Neben dem Jurastudium mit Abschluss erste juristische Prüfung gibt es an der Uni Jena einige weiterbildende rechtswissenschaftliche Studiengänge:

  • Master-Studiengang (LL.M.) "Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht"
  • Master-Studiengang (LL.M.) "Rechtswissenschaft für außerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes graduierte Juristen"
  • Zertifikatsprogramme:
    • Energierecht
    • Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement
    • International Legal Studies

Lage in der Stadt

Das Universitätshauptgebäude mit Hochschulleitung und –verwaltung befindet sich im nordöstlichen Zentrum von Jena. Der größte Campus der Universität liegt wenige Minuten Fußmarsch entfernt rund um den Ernst-Abbe-Platz, benannt nach dem Jenaer Physikprofessor, der zusammen mit Carl Zeiss die Grundlage für die Carl Zeiss AG schuf. Dort befindet sich auch das Juridicum. Weitere Universitätsgebäude sind im ganzen Stadtgebiet verteilt.

Augfrund der zentralen Lage bietet sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden und in der Regel kostenpflichtig.
 

Studienangebote an der juristischen Fakultät

Erstsemester werden vor Studienbeginn während der Studieneinführungstage mit der Organisation des Studiums, dem Studienplan und Grundlegendem zum Jurastudium vertraut gemacht.

Ein Schwerpunkt der juristischen Ausbildung an der Uni Jena liegt auf Fremdsprachen. Studierende können im Zertifikatsstudiengang "International Legal Studies" Kenntnisse im Common Law sowie dem Völker- und Europarecht erwerben.

Die rechtswissenschaftliche Fakultät entsendet regelmäßig Teams zu drei verschiedenen Moot-Court-Wettbewerben: dem Jessup Moot Court, dem Vis Moot Court und Moot Court des Bundesarbeitsgerichts.

Examenskandidat:innen bietet die Fakultät ein Uni-Repetitorium an. Es umfasst auch einen wöchentlichen Examensklausurenkurs und einen Kompaktklausurenkurs am Semesterende. Regelmäßig gibt es Simulationen der mündlichen Examensprüfung. Nach erfolgreicher erster Staatsprüfung wird Absolvierenden auf Antrag der Hochschulgrad "Diplom-Jurist" verliehen. Außerdem können Studierende, die alle Voraussetzungen für die Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung vorweisen, seit 2024 den Titel "Bachelor of Laws" erwerben. 

In vielen Bereichen des Campus können Studenten sich in das WLAN der Universität einwählen. Die Bibliothek der Rechtswissenschaften ist sieben Tage pro Woche geöffnet, unter der Woche bis 22 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr. Dort haben Jura-Studierende Zugriff auf verschiedene Datenbanken wie Beck-Online, Juris, Jurion, Heinonline oder Kuselit.

Studierende in Jena zahlen einen Semesterbeitrag von rund 270 € und erhalten dafür das Deutschland-Semesterticket.

Studentische Initiativen

ELSA, die "European Law Students Association", ist mit einer Unigruppe in Jena vertreten. Sie bietet Jurastudierendes und jungen Referendar:innen die Möglichkeit, auch außerhalb ihres Studiums Erfahrungen zu sammeln, sich zu engagieren und bei nationalen und internationalen Treffen Kontakte zu knüpfen.

In Jena kümmert sich ELSA gemeinsam mit dem Fachschaftsrat um die Organisation diverser Veranstaltungen wie dem Talk am Brunnen oder den Professorenstammtischen.

Paralegal ist eine studentische Rechtsberatung, in der Studierende ab dem dritten Semester mitmachen können. Die Mitglieder bearbeiten Fälle vom Erstgespräch mit der Mandantschaft über die inhaltliche Ausarbeitung einer Lösung bis zur Ergebnispräsentation und Beratung der Mandantschaft.

Die Refugee Law Clinic ist eine studentische Rechtsberatung für Geflüchtete. Studierende erhalten zuvor ein kostenloses praxisorientiertes Ausbildungsprogramm im Asyl- und Aufenthaltsrecht. 

Für Mitstudierende und Studieninteressierte betreibt eine studentische Redaktion das Portal jurainjena.de mit Infos zum Studium, zur Stadt, einem Veranstaltungskalender und einem Blog.

Jena Panorama
Jura studieren in Jena - Panorama

Studentenleben in Jena

Jena ist mit rund 107.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt und das Wissenschafts- und Bildungszentrum Thüringens. Sie liegt im Saaletal, umgeben von Bergen und Wäldern. Neben der Friedrich-Schiller-Universität beheimatet die Stadt mit der FH Jena eine zweite Hochschule.

Jeder dritte Einwohner:innen arbeitet oder studiert an einer der beiden Hochschulen. Jena ist also eine echte Studentenstadt mit zahlreichen Studentenkneipen - vor allem in der Wagnergasse - und beinahe wöchentlichen Uni-Partys. Anlaufstelle sind außerdem die drei Studentenclubs Café Wagner, Med Club und Rosenkeller. Sollte in Jena mal nichts los sein, liegen erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erfurt in 30 Minuten und Weimar in 15 Minuten.

Wohnen in Jena

Zu Semesterbeginn übersteigt die Nachfrage auf dem Jenaer Wohnungsmarkt das Angebot, so dass Neu-Jenaer sich frühzeitig umschauen oder – mit etwas Pech - mit einer Übergangslösung zufrieden geben müssen. Für eine Wohnung bis 40 qm liegt der Preis durchschnittlich bei 12.67 € pro Quadratmeter. Ein WG-Zimmer schlägt im Durchschnitt mit ca. 328 € zu buche.

Billiger wohnt es sich in einer der 28 Wohnanlagen des Studierendenwerks mit rund 3.000 Plätzen. Die Mieten inkl. Nebenkosten liegen zwischen erschwinglichen 182 und 400 €.

Kultur und Freizeit in Jena

Das Kulturangebot ist für eine relativ kleine Stadt breit gefächert. Sie bietet unter anderem ein Theater, eine Philharmonie, diverse Museen, eine lebendige studentische Theaterszene und mit der Kultur-Arena jährlich ein siebenwöchiges Open-Air-Festival mit den Schwerpunkten Musik, Theater und Film.

In sportlicher Hinsicht bietet der Unisportverein Studierenden ein umfangreiches Angebot, das gängige Sportarten wie Fußball, Handball und Fitness ebenso umfasst wie exotischere Disziplinen wie Cricket, Jugger oder Rugby. Die Berge und Wälder um Jena bieten beste Voraussetzungen zum Wandern, Biken und Joggen. Wassersporttreibende betätigen sich auf der Saale oder dem Schleichersee. Sportliche Aushängeschilder der Stadt sind der FC Carl-Zeiss Jena und der Basketball-Zweitligist Science City Jena.

  • Bildnachweise: fotobeam.de / Adobe Stock (Uni Jena Campus), Markus / Adobe Stock (Jena Panorama)
  • Quellen: Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand April 2025; DJFT 2017 / Website der Fakultät (05/2025)

Passende Jobs in Jena