Sina Etmmer / Adobe Stock (Uni Gießen)

Jurastudium an der Uni Gießen

Kurzcheck

  • günstiges Verhältnis von Lehrenden und Lernenden
  • gehört zu den rechtswissenschaftlichen Fachbereichen mit den kürzesten Studienzeiten
  • Praxisnahe Veranstaltungen vom Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung

Kontakt

Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Licher Str. 72
35394 Gießen

NC

zulassungsfrei

im WS 2024/25

Fakultät in Zahlen

Studierende an der Fakultät:>2.000
Hauptamtliche Professor:innen:42

Schwerpunktbereiche

  1. Grundlagen des Rechts
  2. Arbeitsrecht mit Sozialrecht
  3. Wirtschaftsrecht
  4. Internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
  5. Verfassung und Gesellschaft (Öffentliches Recht in der Vertiefung)
  6. Europarecht und Völkerrecht
  7. Kriminalwissenschaften

Staatl. Pflichtfachprüfung

Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Hessen ergibt sich aus folgenden Leistungen:

Art der LeistungAnteil Gesamtnote
6 Klausuren66,67%
Mündliche Prüfung33,33%
RechtsgebietAnzahl Klausuren
Zivilrecht2
Arbeits-, Handels-,
Gesellschaftsrecht
1
Öffentliches Recht2
Strafrecht1

 

Zur mündlichen Prüfung zugelassen wird, wer in mindestens 3 Klausuren nicht weniger als 4 Punkte und insgesamt eine Durchschnittspunktzahl von mindestens 3,5 Punkten erhält. 

Erste juristische Prüfung

Der Anteil an Prädikats­examina in der Staats­prüfung in Hessen lag zuletzt (2022) bei 20 %, was dem Bundesdurchschnitt entspricht. Etwa 25 % fielen durch.

Universitätsprüfung

Teilnehmende 2017/18: 205
Notendurchschnitt: 7,53 pt.

Quelle: Bericht des DJFT 2019

Uni-Ranking Gießen
Uni-Ranking Gießen
Anzeige

Die juristische Fakultät in Gießen

Die Universität Gießen, 1607 von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt gegründet, ist mit circa 25.000 Immatrikulierten die derzeit zweitgrößte hessische Hochschule. 

Lage in der Stadt

Die Justus-Liebig-Universität Gießen liegt nahe dem Zentrum im Osten der Stadt. Die Einrichtungen der juristischen Fakultät befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander auf dem Campus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Licher Straße.

Der Campus ist mit dem Auto über die A485, Ausfahrt Licher Straße, zu erreichen. Parkmöglichkeiten werden den Studierenden ausreichend geboten. Vom Gießener Bahnhof aus dauert die Fahrt mit dem Bus zur Fakultät gut 15 Minuten.

Rahmenbedingungen

An der Jura-Fakultät in Gießen sind zurzeit ca. 2.000 Studierende immatrikuliert. Sie werden von 18 hauptamtlichen Professuren sowie neun emeritierte Professorinnen und Professoren, zwei Juniorprofessuren, 17 Honorarprofessoren und fünf außerplanmäßige Professoren betreut. Die Uni Gießen wirbt mit einem günstigen Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden. 

Eine Besonderheit des Jura-Studiums in Gießen ist das Lehren nach dem sogenannten „Gießener-Modell“. Die Idee dieser Methode ist, durch intensive Kleingruppenarbeit unter Leitung von Studierenden älterer Semester das Studium straff und durchschaubar zu halten.

In den Rankings aller Jura-Fakultäten deutschlandweit belegt die Uni Gießen einen Platz mit Mittelfeld.  

Erstsemester

Den Auftakt des Studiums bildet eine Einführungswoche für die Erstsemester. In Kleingruppen von 15 bis 20 Personen werden die Studienbeginnenden eine Woche lang von Gruppenleiter:innen begleitet. Den Erstsemestern wird dabei ein erster Überblick über den Ablauf des Studiums geboten. Zudem sollen sich die Studierenden mit der neuen Umgebung vertraut machen und erste Kontakte knüpfen. 

Jura-Diplom

Die Justus-Liebig-Universität Gießen verleiht nach bestandener erster juristischer Prüfung auf Antrag den  Hochschulgrad „Diplomjurist/in“. 

Master-Studiengang

Neben dem Studiengang zur ersten juristischen Prüfung hat der Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen einen selbstständigen Magisterstudiengang mit Schwerpunkt im europäischen und internationalen Recht von acht Semestern eingerichtet.

Während des Studiums sind besondere Leistungsnachweise im internationalen, europäischen und vergleichenden Recht zu erbringen und ein einjähriges Auslandsstudium zu absolvieren.

Semesterticket / Theaterticket

Studierende zahlen einen Semesterbeitrag von rund 358 Euro, in dem unter anderem das Deutschland-Semesterticket enthalten ist. Außerdem haben die Studenten mit ihrem Studierendenausweis freien Eintritt ins Stadttheater Gießen. 

Studienangebote an der juristischen Fakultät

Internationalität und Fremdsprachen

Erasmus+, ein Programm der Europäischen Union, ermöglicht den Studierenden, während ihres Studiums akademische und persönliche Erfahrungen in anderen europäischen Staaten zu sammeln und die Studien- bzw. Praktikaangebote sprachlich, kulturell und fachlich zu nutzen. Erasmus-Teilnehmerländer sind die 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und Mazedonien.

Durch Austausch-Programme mit Universitäten beispielsweise in Porto Allegre/Barasilien können Studierende auch außerhalb Europas Auslandserfahrung sammeln.

Das Legal-English-Modul der Uni Gießen qualifiziert Studierende über drei Semester in einen C1-Level. Zusätzlich werden Blockseminare, Workshops und akademische Schreibkurse angeboten. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zur Examensprüfung.

Studierende aller Fachbereiche können nicht-fachspezifische Kurse in mehr als 20 weiteren Sprachen belegen, zum Beispiel in Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch.

Schlüsselqualifikationen

Gießener Jurastudierende erhalten im Rahmen der „Refugee Law Clinic“  ein fundierte Ausdbildung im Asyl- und Flüchtlingsrecht. Anschließend beraten sie Asylsuchende der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung über rechtliche Fragen des Asylverfahrens und bereiten sie auf Anhörungsverfahren vor. 

Die Universität bietet den Studierenden die Möglichkeit, eine Mediationsausbildung zu absolvieren. Die Grundausbildung umfasst 120 Zeitstunden. Der Abschluss berechtigt den Studierenden, nach dem 2. Staatsexamen und nach erfolgter Zulassung zum Rechtsanwalt den Titel „Mediator“ zu führen.

Examensvorbereitung

Zur Vorbereitung des Examens bietet der Fachbereich Rechtswissenschaften Studierenden ein Universitäts-Repetitorium. Es beinhaltet neben Vorlesungen und Tutorien auch Examensklausurenkurse, Probeexamen, Arbeitsgemeinschaften, einen Online-Wissenstest, Workshops zu Lerntechniken und eine Simulation der mündlichen Examensprüfung.

    Studentische Initiativen

    Die JUL Gießen weist einige studentische Initiativen auf

    • ELSA-Giessen, die Lokalgruppe der weltgrößte Jurastudentenvereinigung "European Law Students'  Association"
    • AIESEC bietet jungen Menschen die Möglichkeit in internationalen und lokalen Projekten Verantwortung zu übernehmen.
    • ABK-ArbeitskreisBörse, beschäftigt sich mit Kapitalmärkten und pflegt ein Netzwerk zu Unternehmen aus der Branche
    • "Consulting Network – Die jungen Berater" ist eine studentische Unternehmensberatung
    • MTP-Marketing bietet Einblicke in die Welt des Marketing, z.B, in Produkt- und Marktforschung, Hochschulmarketing oder Mediengestaltung
    • Enactus bindet Studierende in die Projektumsetzung für Non-Profit-Organisationen ein
    • "Gefangenes Wort" setzt sich für Schriftsteller auf der ganzen Welt ein, die aufgrund ihres literarischen Schaffens inhaftiert sind.
    Gießen bei Nacht
    Gießen bei Nacht

    Studentenleben in Gießen

    Die Hälfte der knapp 95.000 Einwohner Gießens sind Studierende - keine andere deutsche Stadt hat einen höheren Anteil. Anders als andere Studentenstädte wie das benachbarte Marburg, Heidelberg oder Tübingen, ist Gießen aber nicht für städtebauliche Attraktivität bekannt. Im Gegenteil: Beton-Architektur der 50er und 60er Jahre bestimmt das Bild im Stadtzentrum.

    Wer abends gerne ein Bier trinkt, findet in Gießen eine große Anzahl von Kneipen und Bars. Das Nachtleben findet in kleineren Clubs statt und bietet für eine Kleinstadt viel Abwechslung.

    Wohnen in Gießen

    Studierende in Gießen wohnen entweder in einem der insgesamt acht Studentenwohnheime oder in Privatunterkünften. Die monatlichen Mieten in Studentenwohnheimen inklusive Nebenkosten betragen zwischen 205 und 424 Euro. Die Wohnungsmietpreise liegen bei rund 11,73 €/m². Um die aufgrund von steigenden Studierendenzahlen problematische Wohnungssuche zu verbessern, unterstützt das Studierendenwerk Gießen die Studierenden bei der Suche nach einem Wohnsitz. Ein WG-Zimmer findet man für durchschnittlich 380 Euro.

    Kultur & Freizeit in Gießen

    Im Stadttheater Gießen werden zahlreiche Aufführungen präsentiert. Studierende haben mit ihrem Studierendeausweis freien Eintritt. Filmfreunden serviert das Multiplex-Kino Kinopolis Blockbuster, während das Kinocenter anspruchsvollere Unterhaltung zeigt.

    Das Mathematikum bezeichnet sich selbst als "erstes mathematisches Mitmach-Museum der Welt".  Dem Namensgeber der Universität und seiner Forschung ist das Liebig-Museum gewidmet. Kunstfans besuchen die Kunsthalle Gießen oder spazieren über den Kunstweg.

    Bei gutem Wetter lohnt ein Ausflug in das Gießener Umland mit Burgen, Schlössern, historischen Ortskernen sowie Möglichkeiten zu Rad-, Wander- und Bootstouren, Reiten, Schwimmen, Segeln, Wasserski und Surfen.

    Das sportliche Aushängeschild der Stadt ist der Basketball. Die Gießen 46ers spielten als einziges Team ununterbrochen, 46 Jahre lang, in der 1. Liga, bis es in der Saison 2012/2013 zum Abstieg kam. In der aktuellen Spielzeit messen sich die 46ers in der 2. Basketball-Bundesliga ProA. 

    • Bildnachweis: Sina Etmmer / Adobe Stock (Uni Gießen), Silke Koch / Adobe Stock (Gießen bei Nacht)
    • Quellen: Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand: Januar 2025; DJFT 2017 / Website der Fakultät (01/2025)

    Passende Jobs in Gießen