Das Jura-Referendariat in Schleswig-Holstein
Kurzcheck
- Referendariat beginnt mit Strafrechts-Station
- Einstellung nach Ergebnis im ersten Examen (Gewichtung: 45%) und nach Wartezeit
- Durchfallquote in 2017 bei ca. 20%, Anteil an Prädikatsexamina immer noch unter Bundesdurchschnitt
Wartezeit
45% der Plätze werden nach Leistung im ersten Staatsexamen vergeben, im Oktober 2020 lag die Grenze bei 9,8 Punkten. Weitere 45% der Plätze werden nach Wartezeit vergeben - sie dauert jeweils bis zum nächsten Einstellungstermin - und 10% an Härtefälle.
Einstellungstermine
Landgerichtsbezirk Kiel und Flensburg: Februar, Juni und Oktober
Landgerichtsbezirk Lübeck und Itzehoe: April, August und Dezember
Neueinstellungen pro Jahr
300
Ablauf
1. | Strafrechtsstation | 3,5 | Monate | |
2. | Zivilstation | 4,5 | Monate | |
3. | Verwaltung | 4 | Monate | |
4. | Anwaltsstation | 9 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 8 | Klausuren | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Zweite juristische Staatsprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus 8 Klausuren (4 Zivilrecht, 2 Strafrecht, 2 Öffentliches Recht). Die Ergebnisse der zweiten Staatsprüfung in Schleswig-Holstein liegen unter dem Bundesdurchschnitt, die Durchfallquote in 2018 lag höher, der Anteil der Prdikatsexamina niedriger.
Benotung
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung in Sachsen-Anhalt ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
8 Klausuren | 70% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 8% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 22% |
Gehalt / Vergütung
1.394 Euro
Urlaub
30 Tage
Gerichte
Referendare werden an den Landgerichten Kiel, Flensburg, Lübeck und Itzehoe ausgbildet.
Bewerbung
Infos zur Bewerbung findest du auf der Webseite des OLG Schleswig-Holstein.
Stand: März 2020, Foto: Lübeck (©EKH-pictures / Adobe Stock)