Das Jura-Referendariat in Berlin
Kurzcheck
- Ausbildungsplätze sind sehr begehrt
- Einstellung/Wartezeit je nach Note, Ort des 1. Examens und Länge der Wartezeit
- Nur 7 Klausuren in der zweiten juristischen Staatsprüfung, davon eine Wahlklausur
- Durchfallquote entspricht dem Bundesdurchschnitt
- Anteil Prädikatsexamen deutlich über Bundesdurchschnitt
- Notenverbesserung ist möglich (Gebühr: 600,- €)
Wartezeit
Interessante Verwaltungs- und Wahlstation bei Ministerien, Ämtern und Unternehmen sind nur ein Grund, warum viele ihre Referendarsausbildung in Berlin absolvieren wollen. Entsprechend lang ist die Warteliste. Zwar wird die Wartezeit bei der Platzvergabe berücksichtigt, jedoch sollten Bewerber in jedem Fall auch ein gutes Ergebnis in der ersten juristischen Prüfung vorweisen können. Bei über 10 Punkten im ersten Examen beträgt die Wartezet trotzdem noch ca. 11 Monate. Bei weniger als 10 Punkten sind es 11 - 16 Monate, wenn das Examen in Berlin gemacht wurde; bei Bewerbern aus anderen Bundesländern kommt es hier zu Wartezeiten von bis zu 21 Monaten.
Neueinstellungen pro Jahr
ca. 600
Zeitplan
1. | Zivilrechtsstation | 4 | Monate | |
2. | Strafrechtsstation | 3,5 | Monate | |
3. | Verwaltung | 3,5 | Monate | |
4. | Anwaltsstation | 9 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 7 | Klausuren | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Stand: März 2019
Zweite juristische Staatsprüfung
Die Staatsprüfung in Berlin wird in Kooperation mit dem Land Brandenburg durchgeführt. Beide Länder haben ein gemeinsames Justizprüfungsamt eingerichtet. Es werden jeweils nur sieben Klausuren gestellt: Jeweils zwei aus den Bereichen Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht sowie eine Wahlklausur.
Benotung
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung in Berlin ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
7 Klausuren | 60% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 16% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 24% |
Gehalt / Vergütung
1.385 Euro
Urlaub
30 Tage
Gerichte
1 Oberlandesgericht (Kammergericht)
1 Landgericht
Bewerbung
Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es auf der Webseite des Kammergerichts Berlin.
Stand: März 2020, Foto: Kammergericht Berlin, Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)