
Raffael Gordzielik ist Rechtsanwalt – und drei Mal hintereinander zum stärksten Mann Deutschlands gekürt worden. Ein Gespräch über Vorurteile, das Scheitern und die Frage, wie man seine Ziele im Leben erreicht.
Artikel lesenPauline Dietrich, LL.M.
Redakteurin Legal Tribune Online
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Wolters-Kluwer-Str. 1
50354 Hürth
Raffael Gordzielik ist Rechtsanwalt – und drei Mal hintereinander zum stärksten Mann Deutschlands gekürt worden. Ein Gespräch über Vorurteile, das Scheitern und die Frage, wie man seine Ziele im Leben erreicht.
Artikel lesenDie Verfassungsbeschwerde des Spiegel wegen fehlender Anhörung in Presserechtsverfahren hatte Erfolg. Erneut. Das BVerfG hatte dazu bereits mehrfach entschieden und zeigt sich angesichts der Beharrlichkeit des OLG Hamburg nicht amüsiert.
Artikel lesenBereits zum vierten Mal in Folge stellt sich die Frage, welche Länder das laufende Semester Corona-bedingt nicht in die Frist für die Freiversuchsregelung einberechnen. Für das Wintersemester 2021/2022 zeigt sich: Es könnte das letzte Mal sein.
Artikel lesenNRW möchte den juristischen Nachwuchs und dessen Berufspläne besser verstehen – und so auch die juristische Ausbildung verbessern können. Aus dem Grund startet das Land ab Frühjahr 2022 eine groß angelegte Studie mit 2.000 Referendaren.
Artikel lesenDer juristische Nachwuchs im bevölkerungsreichsten Bundesland kann ab Januar 2024 beide Staatsexamina am Laptop schreiben. Eine Pflicht zur elektronischen Korrektur der Klausuren gibt es jedoch nicht.
Artikel lesenViele Gelder für Projekte der Weltbank landen nicht dort, wo sie hingehören. Deshalb gibt es eine eigene Abteilung gegen Korruption und Betrug, wo auch deutsche Juristen und Referendare arbeiten.
Artikel lesenIm Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Almut Neumann über ihren Job als Bezirksstadträtin und ihre Pläne, den Berliner Verkehr sicherer zu machen. Ihr ambitionierter Maßstab: Zehnjährige Kinder.
Artikel lesenDas BVerfG hat zwar die Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil zum Thüringer Paritätsgesetz abgewiesen. Einige Aussagen in Sachen Parität und Unterrepräsentanz von Frauen im Parlament finden sich aber in Entscheidung.
Artikel lesen