Über seine Nominierung durch die Grünen waren viele überrascht. Im Gespräch mit LTO äußert sich NRWs Justiz-Ressortchef Benjamin Limbach zur Vorratsdatenspeicherung, zum Streit mit dem BMJ um mehr Geld für die Justiz und den Jura-Bachelor.
Hessen möchte die Jura-Fakultäten anregen, die Einführung eines integrierten Bachelors zu prüfen – und reicht dazu einen Beschlussvorschlag für die anstehende Justizministerkonferenz im Herbst 2022 ein.
Weil viele Teile der Lösung für eine Zivilrechtshausarbeit an der Uni Freiburg bereits im Internet zu finden waren, brach die Fakultät die Bearbeitung ab – nach fast drei Wochen. Die Studierenden müssen nun nochmal neu anfangen.
In unserem Small Talk fragen wir Jurist:innen, was sie so machen. Heute: Friederike Boll über Fälle aus der queeren Community, Ungleichbehandlungen am Arbeitsplatz und wie es das Leben verändern kann, wenn man nur auf die richtige Anwält:in stößt.
Per Selbstreflexion erfolgreich durch das Jurastudium – dabei soll das Journal "Insichgespräch" helfen. Wie es funktioniert und wie sie auf diese Idee gekommen ist, erzählt Autorin Selma Lyn Kalkutschke im Interview.
Die Einstellung in den Richterdienst geht nicht so flott wie in der freien Wirtschaft und viele Nachwuchsjuristen wollen nicht warten. Hessen will das nun ändern und denkt über eine befristete Anstellung als Überbrückung nach.
"Scheiße" werde umgangssprachlich häufig eher "salopp" verwendet und sei keine Schmähkritik. Das hat das LG Hamburg zu einem Tweet des Comedians Thomas Spitzer über den Künstler Luke Mockridge entschieden.
Eisläuferin Claudia Pechstein hat vor dem BVerfG einen überraschenden Sieg eingefahren. Das BVerfG rügte fehlende rechtliche Mindeststandards beim Internationalen Sportgerichtshof bei dessen Urteil über die Dopingsperre für Pechstein.