Bibliothek und Schäfer-Bau, Foto: Uni Marburg/Gabriele Neumann

Jurastudium an der Uni Marburg

Kurzcheck

  • Kleinere Fakultät mit langer Tradition
  • Zusatzqualifikationen neben dem Schwerpunkt im privaten Baurecht, Pharmarecht, Sozialrecht oder Recht und Wirtschaft
  • Gutes Betreuungsverhältnis

Kontakt

Universität Marburg
FB1 - Rechtswissenschaften
Universitätsstraße 7
35032 Marburg

NC

zulassungsfrei

im SS 2025

Fakultät in Zahlen

Studierende an der Fakultät:2.277
Hauptamtliche Professor:innen:18
Honorarprofessor:innen:11
Wiss. Mitarbeitende:55

Schwerpunktbereiche

  1. Recht der Privatperson
  2. Recht des Unternehmens
  3. Medizin- und Pharmarecht
  4. Staat und Wirtschaft
  5. Völker- und Europarecht
  6. Nationale und Internationale Strafrechtspflege
  7. Recht der Digitalisierung

Erste juristische Prüfung

Der Anteil an Prädikats­examina in der Staats­prüfung in Hessen lag zuletzt (2022) bei 20 %, was dem Bundesdurchschnitt entspricht. Etwa 25 % fielen durch.

Staatl. Pflichtfachprüfung

Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Hessen ergibt sich aus folgenden Leistungen:

Art der LeistungAnteil Gesamtnote
6 Klausuren66,67%
Mündliche Prüfung33,33%
RechtsgebietAnzahl Klausuren
Zivilrecht2
Arbeits-,
Handels-,
Gesellschaftsrecht
1
Öffentliches Recht2
Strafrecht1

 

Zur mündlichen Prüfung zugelassen wird, wer in mindestens 3 Klausuren nicht weniger als 4 Punkte und insgesamt eine Durchschnittspunktzahl von mindestens 3,5 Punkten erhält. 

Universitätsprüfung

Teilnehmende 2017/18: 185
Notendurchschnitt: 10,64 pt. 

Quelle: Bericht des DJFT 2019

Uni-Ranking Marburg
Uni-Ranking Marburg
Anzeige

Die juristische Fakultät in Marburg

Die Philipps-Universität Marburg wurde im Jahre 1527 gegründet. Sie ist die älteste protestantische Universität der Welt. Die juristische Fakultät war neben Medizin, Philosophie und Theologie eine der vier Gründungsfakultäten. 

Heute sind 21.000 Studierende in Marburg eingeschrieben, davon 2.000 für das Fach Rechtswissenschaften. Mit über 4.200 Beschäftigten ist die Universität der größte Arbeitgeber der Region. 

Lage in der Stadt

Die Universität hat nicht einen einzigen zentralen Campus, sondern ist auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilt. 

Die juristische Fakultät ist im Landgrafenhaus (Hörsäle) und im Savignyhaus (Institute, Bibliothek) untergebracht, benannt nach dem Universitätsgründer Landgraf Philipp bzw. nach Friedrich Carl von Savigny, der zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Marburg lehrte. Beide Häuser liegen zentral an der Universitätsstraße. 

Weitere Universitätseinrichtungen sind über die Innenstadt verteilt und teilweise in historischen Gebäuden untergebracht. Die naturwissenschaftlichen Fakultäten und das Universitätsklinikum liegen auf dem Campus Lahnberge außerhalb der Stadt.

Rahmenbedingungen

Die juristische Fakultät bietet übersichtliche Studierendenzahlen und ein gutes Betreuungsverhältnis. Die Studierenden kennen sich untereinander und beim Lehrpersonal stehen regelmäßig die Türen offen. 

Noch vor Studienbeginn gibt es erste Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. In der Einführungswoche der Jura-Fachschaft lernen sich die Erstsemester bei verschiedenen Veranstaltungen kennen und treffen ihre künftigen Professor:innen. Zusätzlich gibt es eine Online-Einführung für Erstsemester. Sie erklärt, wie man sich für Arbeitsgemeinschaften anmeldet, seinen E-Mail- und Uni-Account nutzt, Notebooks mieten kann und vieles mehr. Die Einführungs-Vorlesungen werden von Tutorien, begleitet, in denen die Studieninhalte unter Anleitung älterer Semester nachbereitet werden. 

Die Bibliothek des Fachbereichs ist sieben Tage in der Woche bis 22 Uhr geöffnet. Studierende können Dokumente dort gebührenfrei scannen. Auf dem gesamten Universitätsgelände steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.

Studienangebote

Im Bereich Schlüsselqualifikationen bietet die juristische Fakultät Marburg ein vergleichsweise kleines Programm. Die Studierenden können wählen zwischen zum Beispiel Verhandlungsmanagement, Mediation, einem strafrechtlichen Planspiel oder der Teilnahme an verschiedenen Moot Courts. 

Einen Sprachschein können die Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen erwerben. Natürlich bietet die Jura-Fakultät "Englisch für Juristen" an. Darüber hinaus gibt es Kurse in französischer Sprache und zu lateinamerikanischem Recht. 

In der dreimonatigen praktischen Studienzeit müssen Studenten in Marburg – wie in ganz Hessen - ein einmonatiges Gerichtspraktikum und zwei je einmonatige Wahlpraktika ableisten. 

Während des Jura-Studiums können die Studierenden in Marburg Zusatzqualifikationen erwerben. Dazu müssen sie drei bis vier Semester lang zusätzliche Vorlesungen eines Schwerpunkts besuchen. Im Angebot sind Pharmarecht, privates Baurecht, Sozialrecht sowie Recht und Wirtschaft. 

Zur Vorbereitung auf die erste juristische Prüfung gibt es das "Marburger Examens Coaching". Es beinhaltet ein Uni-Repetitorium, einen Examensklausurenkurs, Arbeitsgemeinschaften sowie ein Probeexamen. Nach bestandener erster juristischer Prüfung können Studierende sich den Grad eines "Diplom-Juristen" verleihen lassen.

Studentische Initiativen

ELSA, die European Law Students' Association, hat eine Gruppe an der Uni Marburg. Sie organisiert zum Beispiel Veranstaltungen wie Fahrten zu Bundesgerichten oder zum Europäischen Gerichtshof, Rhetorikkurse oder Moot Courts für ihre Mitglieder.

Die Marburg Law Review ist eine Zeitschrift von Studierenden nach dem Vorbild amerikanischer Law Journals. Sie erscheint seit 2008 einmal pro Semester und richtet sich mit ausbildungsrelevanten Inhalten an Studierende und Referendar:innen.

Die Studentische Rechtsberatung der Universität Marburg bietet Mitstudierenden Hilfe in kleineren zivilrechtlichen Fällen, in Fragen des öffentlichen Rechts oder des Straßenverkehrsrechts an. Bis zu einem Streitwert von 600 Euro geben Jura-Studierende unentgeltlich ihre Einschätzung zu Rechtsfragen ab.

Wer bereits während des Studiums Kontakte zur regionalen Wirtschaft knüpfen und Erfahrungen in Projektarbeit machen möchte, der kann sich in der studentischen Unternehmensberatung Phlink engagieren. Gemeinnützige Projekte unterstützt die Gruppe kostenlos.

Studentenleben in Marburg

Marburg liegt in mittelhessischen Lahntal, auf halbem Weg zwischen Frankfurt und Kassel nahe der Grenze zu NRW. Die Stadt hat rund 80.000 Einwohner:innen. Einen Großteil davon stellt die 21.000 Köpfe zählende Studierendenschaft. Ein bekannter Spruch charakterisiert Marburg deshalb mit den Worten: "Marburg hat keine Universität, Marburg ist eine Universität."

Von Weltkriegsbomben verschont, winden sich enge, verwinkelte Gassen einer historischen Altstadt von der Lahn hinauf zum Landgrafenschloss auf dem Schlosshügel. Wer nicht so gut zu Fuß ist, nimmt einen der öffentlichen Aufzüge, die hinauf in die Oberstadt fahren. Für Fahrradfahrende ist Marburg nicht optimal. Egal wohin man fährt – es geht eigentlich immer ein Stück steil bergauf.

Wer in Marburg studiert kann zwar nicht aus einem großen Angebot an Clubs und Discos auswählen, dafür sind die Kneipendichte und die Zahl der Studentenpartys umso höher. Im Sommer bevölkern die Studierenden die Ufer der Lahn oder die Plätze in der Oberstadt. Das gilt zumindest für das Semester. Während der Semesterferien hingegen ist das Nachtleben eher dürftig, da die meisten Studierenden zugezogen sind und die vorlesungsfreie Zeit in Ihrer Heimat verbringen.

Im Wintersemester 2025/26 beträgt der Semesterbeitrag 449 €. Darin enthalten ist das Deutschland-Semesterticket, mit dem Studierende deutschlandweit den Nahverkehr kostenfrei nutzen können. Der vergleichsweise hohe Semesterbeitrag erklärt sich mitunter damit, dass das Semesterticket zusätzlich einen Fernverkehrs-Anteil beinhaltet, mit dem Studierende unter anderem in ganz Hessen mit IC/EC-Zügen und auf bestimmten Strecken sogar ICE-Züge nutzen können. Darüber hinaus können außerhalb Hessens weitere Fahrten im Fernverkehr, beispielsweise nach Heidelberg oder Mannheim, unternommen werden. 

Innenstadt Marburg, Pascal/Adobe Stock
Innenstadt Marburg, Pascal/Adobe Stock

Wohnen in Marburg

Aufgrund der hohen Studierendenzahl sind die Preise für geeignete zentral gelegene Wohnungen sehr hoch. Wer zu Beginn eines Semesters eine Unterkunft sucht, sollte einen langen Atem mitbringen. Der Markt ist überlaufen und das Studentenwerk muss Notunterkünfte einrichten, da nicht alle Studenten rechtzeitig ein Bleibe finden.

Für kleine Apartments müssen Interessenten 14 € pro Quadratmeter kalkulieren. Größere Unterkünfte sind für 11-12 €/m² zu haben. Für ein WG-Zimmer sind im Schnitt 400 € fällig.

Verhältnismäßig günstige Zimmer gibt es in den 24 Studentenwohnheimen des Studierendenwerks. Die 2.100 Wohnplätze kosten zwischen 210 und 350 €, die Angebote umfassen dabei möblierte Einzelzimmer in WG's, aber auch Einzelapartments und sogar 3-Zimmer-Wohnungen für Familien. Besonders beliebt sind die Wohnheime direkt unterhalb des Landgrafenschlosses.

Beliebte Wohnquartiere bei Studierenden sind die Oberstadt und das Südviertel. Wer eine günstigere Alternative sucht, zieht in ein Viertel oder eine Ortschaft außerhalb des Zentrums wie zum Beispiel Wehrda, wobei man auf eine gute Busanbindung zur Uni achten sollte.

Kultur & Freizeit in Marburg

Das Hessische Landestheater betreibt fünf Bühnen in Marburg. Daneben gibt es drei freie Theater, diverse Museen und eine aktive Literaturszene. Die alternative Kulturszene trifft sich im Kommunikations- und Freizeitzentrum KFZ, in der Waggonhalle oder im G-Werk. Kinogänger können zwischen immerhin neun Kinos wählen, das Angebot reicht von Multiplex bis zum nichtkommerziellen studentischen Unikino.

Highlight des Kulturkalenders:. Am zweiten Wochenende im Juli steigt das große Stadtfest "3 Tage Marburg" mit Bands auf 10 Bühnen.

Musikalisch aktiven Studierenden bietet die Uni ein Sinfonieorchester, einen Chor, deine Philharmonie und eine BigBand.

Im Rahmen des Hochschulsports gibt es Kurse in fast 100 verschiedenen Sportarten. Entlang der Lahn und in den Lahnbergen erstrecken sich Radfahr- und Wanderwege. Auf der Lahn und diversen Seen im Umkreis gibt es Möglichkeiten zum Kanufahren, Wasserski- oder Wakeboardfahren.

  • Bildnachweise: Bibliothek und Schäfer-Bau: Uni Marburg / Gabriele Neumann; Video: Jura studieren in Marburg, Uni Marburg 2020; Innenstadt: Pascal / Adobe Stock
  • Quellen: Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand: Juni 2025; Website der Fakultät (06/2025)

Passende Jobs in Marburg