Jurastudium an der Uni Mannheim
Kurzcheck
- Als erste staatliche Universität in Deutschland Umstellung auf Kombinationsstudiengang "Unternehmensjurist/in LL. B./Staatsexamen"
- Erster Teil des Ersten Staatsexamens ist Teil des LL. B.-Abschnitts
- Entweder Beendigung des Studiums mit LL. B. oder auf direktem Weg weiter zum Staatsexamen
Kontakt
Universität Mannheim
Dekanat der Abteilung Rechtswissenschaft
68131 Mannheim
NC
Auswahlverfahren
im WS 2024/25
Fakultät in Zahlen
Studierende an der Fakultät: | 1.575 |
Hauptamtliche Professor:innen: | 25 |
Honorarprofessor:innen: | 20 |
Wiss. Mitarbeitende: | 56 |
Schwerpunktbereiche
Wirtschaftsrecht
- Allgemeiner Teil
- Arbeitsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Handelsrecht
- Kreditsicherungsrecht
- Ökonomische Analyse des Rechtes
- Spezialisierung
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Bank-/Kapitalmarktrecht
- Gesellschaftsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Insolvenz und Sanierung
- Versicherungsrecht
- Geistiges Eigentum, Medien- und Lauterkeitsrecht
- Medizin- und Gesundheitsrecht
- Steuerrecht
- Kartellrecht
Staatl. Pflichtfachprüfung
Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Baden-Württemberg ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
6 Klausuren | 70% |
mündliche Prüfung | 30% |
Rechtsgebiet | Anzahl Klausuren |
Zivilrecht | 3 |
Öffentliches Recht | 2 |
Strafrecht | 1 |
Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung müssen Kandidierende in den Klausurens 3,75 oder mehr Punkte im Durchschnitt erreicht haben und in mindestens 3 Klausuren, davon zumindest eine im Zivilrecht, durchschnittlich mindestens 4.0 Punkte erreicht haben.
Universitätsprüfung
Teilnehmende 2017/18: 221
Notendurchschnitt: 9,31 pt.
Quelle: Bericht des DJFT 2019
Erste juristische Prüfung
Die erste juristische Prüfung in Baden-Württemberg wird hinsichtlich der Anforderungen gerne mit der anspruchsvollen bayerischen Prüfung verglichen. Auch die Ergebnisse sind ähnlich: In den staatlichen Pflichtfachklausuren erreichen etwa 18% ein Prädikat, etwa 26% fallen durch.
Die juristische Fakultät in Mannheim
Rahmenbedingungen
Die juristische Abteilung von Mannheim bildet zusammen mit der Volkswirtschaftlehre eine gemeinsame Fakultät. Mit rund 1.500 Studierenden gehört sie zu den kleineren juristischen Ausbildungsstätten.
Die Universitätsbibliothek befindet sich ganz in der Nähe der Vorlesungsräume der juristischen Abteilung und bietet ruhige Arbeitsplätze zum Lernen.
Studiengebühren werden in Baden-Württemberg nicht mehr erhoben, weswegen pro Semester nur ein Semesterbeitrag von 194 Euro anfällt, der sich aus Verwaltungskosten und Studierendenwerksbeitrag zusammensetzt. Für Studierende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres ersetzt das D-Ticket JugendBW das bisherige Semesterticket. Dieses Ticket kostet 365 Euro pro Jahr (ca. 30,42 Euro pro Monat) und berechtigt zur deutschlandweiten Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Lage in der Stadt
Die Universität ist zum größten Teil im Schloss Mannheims untergebracht, das sich im Stadtzentrum direkt am Rhein befindet. Es ist eines der größten Schlösser und das zweitgrößte Barockschloss Europas.
Die juristische Abteilung liegt im Westflügel des Schlosses und ist umgeben vom Schlossgarten, der bis zum Rheinufer reicht und in die Rheinpromenade übergeht. Fakultäten der Universität, die nicht im Schloss untergebracht sind, liegen in der unmittelbaren Umgebung und sind schnell zu Fuß zu erreichen.
Studienangebote
Seit Herbst 2009 können sich Studierende für den Kombinationsstudiengang "Unternehmensjurist/in/ LL. B./Staatsexamen" bewerben. So kann man einen Bachelor-Abschluss als Teil des rechtswissenschaftlichen Studiums erlangen. Die Uni Mannheim legt darauf Wert, dass die Studierenden eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation erhalten. Ein Drittel des Studiums besteht aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächer, angeboten von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Der juristische Teil beschränkt sich auf das Zivilrecht. Öffentliches Recht wird nur gelehrt, soweit es die Wirtschaft betrifft. Strafrecht ist nicht Teil des Lehrplans.
Im Anschluss können sie in weiteren vier Semestern den juristischen Pflichtstoff im Öffentlichen Recht und Strafrecht absolvieren, um die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) abzulegen .
Alternativ besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium in Wirtschaftsrecht oder Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen. Die Universität Mannheim bietet unter anderem einen allgemeinen Master of Laws (LL.M.), einen LL.M. im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht sowie einen englischsprachigen Master of Comparative Business Law an.
Studentische Initiativen
An der Universität Mannheim sind zahlreiche studentische Initiativen aktiv. Die European Law Students' Association (ELSA) ist mit über 50.000 Mitgliedern weltweit die größte unabhängige Vereinigung von Jurastudierenden. ELSA Mannheim bietet Workshops, Präsentationen bei Kanzleien und juristischen Institutionen sowie ein internationales Praktikumsprogramm an.
AIESEC Mannheim ermöglicht Studierenden internationale Praktika und interkulturellen Austausch . Weitere Initiativen wie Enactus Mannheim e.V. engagieren sich in sozialen und unternehmerischen Projekten .
Studentenleben in Mannheim
Mannheim ist mit etwa 316.000 Einwohner:innen die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg und Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit mehr als zwei Millionen Einwohner:innen. Sie liegt am Zusammenfluss von Rhein und Neckar, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Städte Ludwigshafen und Heidelberg. Wegen seiner schachbrettartig angelegten Innenstadt hat Mannheim den Beinamen "Quadratestadt".
Die Kneipen, Bars und Clubs Mannheims liegen verteilt über die Quadrate, die Neckarstadt-West, Schwetzinger Vorstadt und den Jungbusch. Im Sommer sind Wiesen und City-Beaches an Rhein und Neckar studentische Treffpunkte. Auf dem Gelände des Schlosses organisieren Studierende für ihre Mitstudierenden die beliebten Schneckenhofpartys.
Heidelberg liegt nur eine Viertelstunde Fahrtzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt und bietet ebenfalls ein reges studentisches Leben mit zahlreichen Partys. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite bietet die Pfalz im Sommer und Frühherbst zahlreiche Weinfeste.
Wohnen in Mannheim
Für eine 30 m²-Wohnung liegt der durchschnittliche Mietpreis bei 16,99 €/m², während eine 60 m²-Wohnung durchschnittlich 12,25 €/m² kostet. Ein WG-Zimmer kostet im Schnitt 490 € monatlich. Günstige Wohnmöglichkeiten finden Studierende zudem in den Wohnanlagen des Studierendenwerks Mannheim.
Beliebte Wohnviertel für Studierende sind Jungbusch, Schwetzinger Vorstadt, Neckarstadt und Lindenhof.
Kultur & Freizeit in Mannheim
Durch die im Stadtteil Jungbusch beheimatete Popakademie Baden-Württemberg hat Mannheim eine aktive lokale Musikszene. Kulturinteressierte besuchen das renommierte Nationaltheater oder eines der zahlreichen Museen.
In der SAP-Arena finden jedes Jahr zahlreiche Konzerte internationaler Topstars statt. Sie ist Heimspielstätte der Eishockey-Bundesligisten Mannheim Adler und des Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar-Löwen. Erstsemester erhalten Gutscheine für freien Eintritt zu einer Sportveranstaltung.
Im nahen Sinsheim trägt der Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim seine Heimspiele aus. Alle zwei Jahre macht die Formel 1 im benachbarten Hockenheim Station. Odenwald und Pfälzerwald in unmittelbarer Nähe zu Mannheim bieten zahlreiche Möglichkeiten zu Ausflügen und Outdoor-Aktivitäten wie Biken oder Wandern. Wassersport ist auf dem Neckar und dem Altrhein möglich.
Im Sommer zieht es die Studierenden der Universität auf die fußläufig erreichbaren Rheinwiesen. Am Neckar liegt mit dem Luisenpark einer der schönsten Parks in Deutschland, in dessen Genuss man allerdings nur gegen Eintritt kommt.
- Bildnachweis: Schloss mit Schlossplatz: Uni Mannheim/Norbert Bach; Jura-Vorlesung: Uni Mannheim/Elisa Berdica; Luftbild Linker Neckar: Bernhard Kunz / Stadtmarketing Mannheim GmbH, CC BY 2.0
- Quellen: DJFT 2017 / Website der Fakultät (05/2025); Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand Mai 2025