Jurastudium an der Uni Erlangen-Nürnberg
Kurzcheck
- Die Uni bietet neben dem Studium der Rechtswissenschaften auch das integrierte Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht sowie den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor) an
- Anspruchsvolles bayerisches Staatsexamen
- Klausurenwerkstatt für Studienanfänger und Examenskurs helfen bei der Prüfungsvorbereitung
Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
ReWi Fakultät / FB Rechtswissenschaft
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
NC
Zulassungsfrei
im Sommersemester 2022
Fachbereich in Zahlen
Wintersemester 2021/2022:
Studentierende am Fachbereich: | 2.734 |
Hauptamtl. Professor:innen: | 24 |
Honorarprofessor:innen: | 12 |
Wiss. Mitarbeitende: | 96 |
Schwerpunktbereiche
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerrecht
- Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
- Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
- Internationales Privatrecht
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Grundlagen des Rechts
- Staat und Verwaltung
- Kriminalwissenschaften
- Grund- und Menschenrechte
Staatl. Pflichtfachprüfung
Die Note in der staatlichen Pflichtfachprüfung in Bayern ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
6 Klausuren | 70% |
mündliche Prüfung | 30% |
Erste juristische Prüfung
Die juristische Prüfung in Bayern gilt im Allgemeinen als die bundesweit schwerste. Dies mag zum einen an der Benotung, zum anderen auch an dem im Vergleich zu anderen Bundesländern umfangreicheren Prüfungsstoff liegen. Die Durchfallquote liegt bei etwa 30 %. Seit Einführung der juristischen Universitätsprüfung erreichen jedoch auch die Prüflinge in Bayern im Schnitt bessere Ergebnisse.
Universitätsprüfung
Studienjahr 2017/18:
Teilnehmer: 130
Notendurchschnitt: 10,58 pt.
Quelle: Bericht des DJFT 2019
Der Fachbereich Rechtswissenschaft in Erlangen-Nürnberg
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde 1743 gegründet. Mit ca. 38.000 eingeschriebenen Studierenden stellt die größte Universität Nordbayerns knapp ein Drittel der Bevölkerung Erlangens und einen enormen wirtschaftlichen Faktor für die Region dar. Die juristische Fakultät bietet besondere Forschungsgebiete wie das Islamrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, türkisches Recht sowie Technikrecht.
Derzeit sind 2.600 Jura-Studierende (480 Studienanfänger) immatrikuliert. Ihnen wird von 36 Professor:innen sowie 96 wissenschaftlichen Mitarbeitenden das Recht gelehrt.
Lage in der Stadt
Die FAU ist keine Campus-Uni, sondern besteht aus etlichen auf die beiden Städte verteilten Gebäude. Das Jurastudium beschränkt sich auf Erlangen, ein Pendeln nach Nürnberg ist nicht nötig. Die Hauptgebäude (Kollegienhaus/Audimax/Juridicum), in welchen man seine Studienzeit verbringen wird, liegen in der Universitätsstraße, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, und der Bismarck- sowie Schillerstr., ca. 15 Minuten Gehweg vom Bahnhof entfernt.
Studienangebote
In den Anfangssemestern werden zahlreiche Tutorien und studienvorbereitende Übungen angeboten, die einen relativ zügigen Einstieg in das Studium ermöglichen. Es gibt regelmäßig in der Woche vor Semesterbeginn eine Einführungswoche für Erstsemester, während der man die Universität und die Stadt Erlangen beschnuppern kann. Es findet sich zudem eine Möglichkeit zur intensiven Studienberatung am Fachbereich. Der Einstieg wird auch mittels eines kommentierten Vorlesungsverzeichnisses erleichtert.
Fremdsprachen
Studienbegleitend wird neben der französischen auch die spanische, russische, englische sowie die italienische und türkische Fachsprache gelehrt. Ab dem 3. Semester muss dabei ein frei wählbarer Kurs im Rahmen des Grundstudiums belegt und bestanden werden.
E-Learning / WLAN
Studierende können entweder über iTunes-U Videoaufzeichnungen von Vorlesungen ansehen oder über die vhb (virtuelle Hochschule Bayern) sowie die universitätseigene Plattform stud-on Kurse belegen und Materialien erhalten. Durch die breite Verteilung der Universitätsgebäude steht den Studierenden an vielen Stellen der Stadt offenes WLAN zur Verfügung, und gleichzeitig der Zugriff auf verschiedene juristische Datenbanken.
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen kann man jeweils zum Vorlesungsbeginn belegen, es werden dabei pro Semester ca. 10 verschiedene Seminare angeboten, die hauptsächlich an Wochenenden stattfinden und sich an Fortgeschrittene richten.
Im Sommersemester 2022 können Studierende zum Beispiel wählen:
- Workshop Stressmanagement
- Streitlösung ohne Urteil
- Rederhetorik für Jurastudierende
- Psychologische Grundlagen des Verhandelns
- Vernehmungslehre
Zusatzangebote für Examenskandidaten
Die regelmäßige Teilnahme an Moot-Courts (International und am BAG) ist fest etabliert. So nimmt der Fachbereich regelmäßig an über 10 verschiedenen Moot Courts teil.
Die Uni bietet einen Examensklausurenkurs mit simulierter schriftlicher wie mündlicher Prüfung sowie ein ganzjähriges Unirep an. Nebenbei gibt es noch die Klausurenklinik, in der Klausuren individuell auf Fehler geprüft werden können.
Ein Abschichten der Examensklausuren ist in Bayern nicht möglich. Es werden an jeweils zwei Terminen (März/September) sechs Klausuren gestellt, die zu 70 % in die Staatsprüfungsnote einfließen. Die mündliche Staatsprüfung (30% der Staatsnote) findet i.d.R. zeitgleich mit der mündlichen Universitätsprüfung ca. 3-4 Monate nach der schriftlichen statt.
Jura-Diplom
Nach dem bestandenen ersten Staatsexamen wird der Titel Diplom-Jurist:in auf Antrag vergeben.
Bibliotheken
In der Universitätsbibliothek (UB) findet man die wichtigsten Lehrbücher für das gesamte Basisstudium. Sie können bis zu 3 Monate ausgeliehen werden.
Die Jurabibliothek ist über das Juridicum in der Schillerstraße zugänglich. Sie ist unter der Woche von 8 bis 24 Uhr und an den Wochenenden bis 20 Uhr geöffnet. Sie verfügt über ein sehr umfangreiches Angebot zum Islamrecht. Die PC-Arbeitsplätze (ca. 15) befinden sich im untersten Stockwerk.
Semesterticket
Jeder Studierende erhält eine sog. Basiskarte, die durch den Semesterbeitrag mitfinanziert wird. Sie gilt das ganze Semester lang, also auch in der vorlesungsfreien Zeit, für das gesamte VGN-Gebiet. Die Basiskarte ist zeitlich beschränkt, d.h. sie gilt nur am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr sowie montags bis freitags von 19 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages. Optional kann die sog. Zusatzkarte für 207 € (Preis im Sommersemester 2022) erworben werden. Diese enthält die Basiskarte und gilt im Vergleich hierzu zeitlich unbeschränkt, d.h. von Montag bis Sonntag rund um die Uhr. Außerdem erhalten Studierende mit der Zusatzkarte viele Freizeitrabatte in der Region.
Weitere Studienangebote der rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Universität Erlangen bietet im Rahmen eines Austauschs mit der Universität Rennes ein Doppeldiplomstudium im deutschen und französischen Recht an; dieser Studiengang bedarf eines besonderen Bewerbungsverfahrens. Außerdem wird Politik und Recht, Informatik mit Nebenfach Recht (LL.B.) sowie ein Masterstudiengang (LL.M.) für ausländische Studierende angeboten.
Studentische Initiativen
ELSA (European Law Students Association) ist die größte unabhängige Jurastudentenvereinigung und hat einen Sitz am Fachbereich. Dort werden u.a. Ausflüge zu Bundesgerichten oder der Fakultätskarrieretag organisiert.
Studentenleben in Erlangen
Die Erlanger Studentenschaft teilen sich die Stadt hauptsächlich mit Siemensangestellten und solchen der Universitätskliniken. Bei ca. 115.000 Einwohnern ist die Stadt überschaubar und das Stadtleben beschränkt sich auf einen relativ kleinen historischen Stadtkern. Da sich die Uni auf verschiedene, nicht unbedingt nahe Gebäude verteilt, ist ein Fahrrad in der auch sehr fahrradfahrerfreundlichen Stadt Erlangen obligatorisch.
Es gibt in Erlangen sehr viele Studentenkneipen und vereinzelt auch mal eine Diskothek. Als Partystadt kann man Erlangen aber nicht bezeichnen. Die Läden der Innenstadt schließen um 19 Uhr und auch sonst ist es außerhalb der Bergkirchweihzeit hier relativ ruhig. Sollte man das Bedürfnis nach Nachtleben haben, ist eine Fahrt (mit dem Zug ca. 20 Min.) nach Nürnberg unausweichlich.
Wohnen in Erlangen
Der Wohnungsmarkt ist überstrapaziert und überteuert. Das Studentenwerk betreibt selbst 11 Studentenheime in Erlangen und Umland. Weitere Angebote sind auf der Homepage verlinkt. Es bietet zusätzlich eine Privatvermittlung von Wohnräumen in Erlangen und Nürnberg. WG-Zimmer schlagen in der Regel im Durchschnitt mit 365 Euro zu Buche. Kleine Mietwohnungen (ca. 30 qm) kosten im Schnitt 12 Euro pro qm. Hier liegt ein Ausweichen nach Fürth oder Nürnberg nahe, wobei man dann ein Pendlerdasein mit ebenseinen Vor- und Nachteilen lebt.
Kultur & Freizeit in Erlangen-Nürnberg
Die Uni hat ein eigenes Sportprogramm, welches durch verschiedene Vereine innerhalb Erlangen-Nürnbergs umgesetzt werden. Die Teilnahme an solchen semesterabhängigen Kursen ist relativ günstig, manchmal umsonst. Das Erlanger Umland eignet sich zudem sehr für Outdooraktivitäten. In einem Nachbarort findet sich auch eine Boulderhalle.
Erlangen selbst bietet ein Multiplexkino und diverse Kulturnutzungsmöglichkeiten, wie ein Theater und Museen. Im Schloss finden ab und an (klassische) Konzerte statt.
Festivals in der Umgebung sind im Sommer zahlreich, genannt sei hier nur das weit bekannte „Rock im Park“, welches im Juni regelmäßig hunderttausende Besucher nach Nürnberg zieht.
- Bildnachweis: FAU/Georg Pöhlein (Schloss - Blick aus dem Schlossgarten); FAU/David Hartfiel (Juridicum Uni Erlangen-Nürnberg)
- Quellen: DJFT 2017 / Website der Fakultät (03/2019); Ausbildungsstatistik des BfJ, Stand: Februar 2019