
Kanzlei-Beraterin Johanna Busmann hat ein neues Buch veröffentlicht: "Chefsache Anwaltscoaching - 24 typische Coachingthemen in Anwaltskanzleien." Berufsrechtler Volker Römermann hat einen Blick hineingeworfen – und ist voll des Lobes.
Artikel lesenKanzlei-Beraterin Johanna Busmann hat ein neues Buch veröffentlicht: "Chefsache Anwaltscoaching - 24 typische Coachingthemen in Anwaltskanzleien." Berufsrechtler Volker Römermann hat einen Blick hineingeworfen – und ist voll des Lobes.
Artikel lesenZum Wochenende wurde bekannt, dass die DKB Rechtsanwälten die Sammelanderkonten kündigt. Hintergrund: Eine veränderte Risikoanalyse zur Geldwäsche. Zumindest ein großes Kreditinstitut will vorerst keine Kündigungen aussprechen.
Artikel lesenDie BaFin hat eine Regelung gestrichen, wonach Anwälte Geld von Mandanten auf einem Konto sammeln dürfen. Einige Banken haben bereits reagiert und die Sammelanderkonten gekündigt. Nun drohen Anwälten hohe Kosten und vor allem viel Aufwand.
Artikel lesenDie Corona-Zugangsbeschränkungen an den Thüringer Gerichten stünden im Widerspruch zu den Grundsätzen eines rechtsstaatlichen Verfahrens, findet die dortige Rechtsanwaltskammer. Sie fordert die Aufhebung der Maßnahmen.
Artikel lesenDer Deutsche Anwaltverein ist zuversichtlich, dass der im Juni stattfindende Anwaltstag zumindest teilweise wieder in Präsenz stattfinden wird. Das Thema: "Miteinander für das Recht".
Artikel lesenRund 23.000 der in Deutschland zugelassenen Anwälte verstoßen gegen anwaltliches Berufsrecht, da sie ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach noch nicht eingerichtet haben. So auch der neue Bundesjustizminister Marco Buschmann.
In wenigen Wochen wird es ernst für die Anwaltschaft: Kommunikation mit den Gerichten nur noch elektronisch. Aber sind darauf auch alle hinreichend vorbereitet? Alexander Siegmund erläutert, was auf die Anwälte ab Januar zukommt.
Artikel lesenAnwälte sind vor dem Start der aktiven beA-Nutzungspflicht zum 01. Januar 2022 nicht verpflichtet, sich mit den Anforderungen und der Funktionsweise des Versands elektronischer Dokumente auseinanderzusetzen. Das bestätigte der BGH erneut.
Artikel lesenBei Urheberrechtsverletzungen trägt der Rechtsverletzer für Abmahnungen die Anwaltskosten, die sich nach dem Streitwert richten. Dieser wird grundsätzlich auf 1.000 Euro gedeckelt. Laut EuGH-Generalanwalt verstößt das nicht gegen EU-Recht.
Artikel lesenBundesrechnungshof , Bonn
Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG , Bonn
KSA Kommunaler Schadenausgleich , Berlin
Hengeler Mueller , Frankfurt am Main
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. , Köln
e-rechtsanwälte.eu , Leipzig
Bundesnetzagentur , Bonn
GÖHMANN Rechtsanwälte , Berlin
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG , Bielefeld
Harmsen Utescher Rechtsanwaltspartnerschaft mbB
08.02.2023
06.02.2023
07.02.2023
08.02.2023
08.02.2023