Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.
60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?
Russland hat die "Anti-Terror-Operation" in Belgorod für beendet erklärt, es gibt aber neue Drohnenangriffe. Simon Gauseweg erklärt, dass Russland widersprüchliche Rechtsbegriffe verwendet – und wem die Kämpfer zuzurechnen sein könnten.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Philipp Guttmann, Datenschutzrechtler und Nachhilfelehrer, über seine verschiedenen Jobs – und wie er die Wahlumfrage-Plattform DAWUM entwickelte.
Volljuristen haben derzeit beste Karrierechancen, aber auch der Markt für Absolventen des Ersten Staatsexamens wird größer. Jobs gibt es unter anderem in Unternehmen, im Öffentlichen Dienst und im Ausland.
Wegen des Wirecard-Skandals hat die APAS Geldbußen und ein Wettbewerbsverbot gegen EY verhängt. Leiter Michael Sell erklärt, wie Juristen und Wirtschaftsprüfer dort ermitteln – und dass man für den Beruf das Ermittler-Gen braucht.
Studium, Referendariat, Kanzleijob: So kann eine klassische Laufbahn aussehen. Auch ohne Zweites Staatsexamen kann man aber in Kanzleien Karriere machen – wenn man sich traut und seine persönliche Nische findet.
Kann der Klimawandel Menschenrechte verletzen? Mit dieser Frage musste sich der EGMR am Mittwoch erstmals befassen. Die Klimaseniorinnen wollen die Schweiz zu mehr Klimaschutz bewegen – und zeigen sich optimistisch.