
Ein Insolvenzverwalter auf dem Gebiet des Kartellrechts. Richter als Wettbewerbsökonomen. Der Fall Schlecker ist mehrdimensional. Am Dienstag verkündet der BGH sein Urteil. Fabian Stancke und Dominika Wojewska blicken voraus.
Artikel lesen
Ein Insolvenzverwalter auf dem Gebiet des Kartellrechts. Richter als Wettbewerbsökonomen. Der Fall Schlecker ist mehrdimensional. Am Dienstag verkündet der BGH sein Urteil. Fabian Stancke und Dominika Wojewska blicken voraus.
Artikel lesenDer Hamburger Konzertveranstalter Atug Ünül will im Großen Saal der Elbphilharmonie Veranstaltungen durchführen. Bisher wurde ihm das von Seiten der Elbphilharmonie verwehrt. Zu Recht, wie das LG entschied.
Artikel lesenIm Juli dieses Jahres hatte das BKartA die überragende marktübergreifende Bedeutung Amazons für den Wettbewerb festgestellt. Nun wird die Behörde zwei laufende Missbrauchsverfahren erweitern.
Artikel lesenDie angedachte Beteiligung von Cosco an einem Terminal des Hamburger Hafens stellt auch andere geplante chinesische Investments in Deutschland ins Scheinwerferlicht. Aktuelle Beispiele: Elmos Semiconductor und ERS Electronic.
Artikel lesenDas Biogasunternehmen BayWa r.e. Bioenergy wird von der zu Macquarie Asset Management gehörenden Green Investment Group übernommen. Clifford Chance und Watson Farley & Williams begleiten die Transaktion.
Artikel lesenMax Schulz berät seit dem 1. November als Counsel für Glade Michel Wirtz. Der Rechtsanwalt gehört seit Mitte 2018 der Kartellrechtspraxis der Kanzlei an.
Artikel lesenM.M.Warburg kündigt eine Fokussierung auf das Kerngeschäft an und verkauft ihre Anteile an der Warburg Hypothekenbank. Auch die LKH gibt ihre Beteiligung ab. CMS und Hengeler Mueller beraten zum Deal.
Artikel lesenVon 2004 bis 2014 wurde bei Zahlungen mit Giro- oder EC-Karten für die Händler ein einheitliches Entgelt fällig. Eine Drogeriekette fordert von beteiligten Banken Schadensersatz in Millionenhöhe wegen der Höhe dieser Gebühren.
Artikel lesen