Verhängt die EU-Kommission eine Geldbuße, die später reduziert oder für nichtig erklärt wird, hat das betroffene Unternehmen Anspruch auf eine Zins-Entschädigung. Das EuGH-Urteil erfreut nicht nur die Telekom.
Die jüngste Rechtsprechung des EuGH, unter anderem zur Super League, könnte sich auch auf die im deutsche Profifußball gelebte Regel "50+1" auswirken. Das BKartA nimmt Stellung.
ABN Amro baut die Präsenz im deutschen Markt mit dem Zukauf der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe aus. Einzelne Tochtergesellschaften bleiben beim Verkäufer Fosun.
KPS Capital Partners kauft Siemens die Tochtergesellschaft Innomotics ab. An dem milliardenschweren Deal sind unter anderem Teams von Gleiss Lutz und Hengeler Mueller beratend beteiligt.
Das Bundeskartellamt sieht Amazon als Schlüsselspieler im E-Commerce und hat es unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Der BGH stärkt den deutschen Kartellhütern nun den Rücken. Auch in Italien gerät Amazon unter Druck.
BASF beteiligt sich an den Vattenfall-Windparks Nordlicht 1 und 2. Der Chemiekonzern übernimmt knapp die Hälfte der Anteile. Neben CMS und DLA Piper ist auch ein Team von Flick Gocke Schaumburg involviert.
Die Zukunft von SportScheck ist geklärt. Das Bundeskartellamt sieht ausreichend Wettbewerb und stimmt dem Kauf der Handelskette durch Cisalfa Sport zu.
Vivendi will sich von seiner Festivalsparte und dem internationalen Ticketing-Geschäft trennen. Als Käuferin steht CTS Eventim bereit. Die beiden Unternehmen haben eine Verkaufsoption vereinbart.