
Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist laut EuGH-Generalanwalt nicht mit Unionsrecht vereinbar. Er leitet dies aus der bereits ergangenen Rechtsprechung des EuGH ab. Es könne nur eine Ausnahme für die nationale Sicherheit geben.
Artikel lesen
Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist laut EuGH-Generalanwalt nicht mit Unionsrecht vereinbar. Er leitet dies aus der bereits ergangenen Rechtsprechung des EuGH ab. Es könne nur eine Ausnahme für die nationale Sicherheit geben.
Artikel lesenDie Vorwürfe der Whistleblowerin Frances Haugen rücken Facebook/Meta erneut in den öffentlichen Fokus. Ein Pensionsfonds aus Ohio verklagt den Konzern jetzt mit Verweis auf erlittene Kursverluste.
Artikel lesenFacebook setzt seit Jahren Software zur automatischen Identifizierung von Gesichtern in gleichnamigen Online-Netzwerk ein. Nach andauernder Kritik von Datenschützern wird das Projekt beendet.
Artikel lesenVon den Nutzern geliebt, von Datenschützern geschmäht. Der Konzern polarisiert, erhitzt die Gemüter und sorgt seit mehr als zwei Jahrzehnten auch unter Juristen für Diskussionsstoff. Happy Birthday, Google Deutschland.
Artikel lesenTigges Rechtsanwälte ergänzt das Team in Düsseldorf um Of Counsel Thomas Riemann, der zuletzt die Rechtsabteilung des Verbandes der Vereine Creditreform geleitet hat.
Artikel lesenAcht Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden zum 1. Januar 2022 in die Partnerschaft von FGvW aufgenommen. Es ist die größte gleichzeitige Ernennung von Partnerinnen und Partnern in der Kanzleigeschichte.
Artikel lesenEin Geschäftsinhaber klagte gegen die coronabedingte Schließung. Der ergangene Beschluss wurde von der Stadt weitergeleitet – samt Identität des Klägers. Dass Anfeindungen gegen den Mann so erst ermöglicht wurden, sieht das LG nicht.
Artikel lesenIn der slowakischen Presse tauchten nach Mordermittlungen von Europol und nationalen Behörden Informationen über den Verdächtigen M. Kočner auf. Er zog deswegen bis vor das EuG, blieb aber erfolglos.
Artikel lesen