Der Text, den Youtube bis 2014 verwendete, um darauf hinzuweisen, dass ein Video auf Grund von Ansprüchen der GEMA nicht angezeigt werden könne, ist wettbewerbswidrig. Die Nichtzulassungsbeschwerde des Videoportals wies der BGH nun ab.
Artikel lesen
YouTube hat im Rechtsstreit mit der Gema einen weiteren Erfolg erzielt: Auch in zweiter Instanz hat das OLG München die Schadensersatzklage der Gema gegen YouTube abgewiesen. Hengeler Mueller und Taylor Wessing haben YouTube vertreten.
Artikel lesen
Weiterer Etappensieg für Youtube im Dauerstreit mit der Gema: Auch das OLG München hat eine Schadensersatzklage des Musikrechteverwerters abgelehnt.
Artikel lesen
Während ihres Referendariats veröffentlichte Anne Kissner Videos zum Thema Fitness auf Youtube. Mittlerweile ist aus ihrem Kanal eine gewinnbringende Marke geworden - mit eigenem Ableger für Jurastudenten und -interessierte.
Artikel lesen
Die im September gegründete Task Force zur Bekämpfung von Hassbotschaften im Internet hat sich auf ein Maßnahmenpapier geeinigt: Facebook, YouTube und Twitter wollen konsequenter umsetzen, was sie auch bisher zu tun behauptet haben.
Artikel lesen
Die türkische Regierung hat mit der Sperre des Videoportals Youtube gegen Menschenrechte verstoßen. Dies entschied der EGMR am Dienstag und gab damit den Beschwerden von drei türkischen Juristen statt.
Artikel lesen
Ein tschechischer Raubkopierer braucht mindestens 200.000 Klicks auf Youtube, um einer hohen Schadensersatzforderung zu entgehen. Sein YouTube-Video entwickelt sich derweil zum viralen Hit.
Artikel lesen
Die deutsche Rechtsprechung zu Links und Framing ist für Nutzer schwer nachzuvollziehen. Teilweise Klärung könnten zwei anhängige EuGH-Verfahren liefern. Doch eigentlich ist dies Aufgabe des europäischen Gesetzgebers, meint Sascha Abrar.
Artikel lesen