Einsichtsrecht in medizinische Unterlagen: Die Kran­ken­akte ist Pri­vat­sache

von Dipl.-Jur. Univ. Thomas Bayer

06.04.2016

"Ungereimtheiten" bei der Todesursache machen die Eltern des verstorbenen MdB Philipp Mißfelder misstrauisch, kürzlich verklagten sie die Uniklinik auf Einsicht in die Krankenunterlagen. Thomas Bayer zu den Vorschriften des Einsichtsrechts.

Nach dem Tod des im vergangenen Sommer überraschend verstorbenen CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Mißfelder kommt es zu einem juristischen Streit um dessen Krankenunterlagen. Wie ein Sprecher des zuständigen Amtsgerichts (AG) Münster bestätigte, haben die Eltern von Mißfelder Klage gegen die Uniklinik Münster eingereicht, mit der sie Einsicht in die Behandlungsunterlagen ihres Sohnes erhalten wollen (Az. 3 C 515/16). Dieser prominente Fall gibt Anlass, die Rechtslage zum Einsichtsrecht in Patientenakten näher zu betrachten.

Dass Ärzte und Kliniken gerichtlich dazu gezwungen werden, Behandlungsunterlagen zur Verfügung zu stellen, ist keine Seltenheit. In der juristischen Praxis ist dieses Vorgehen insbesondere bei der Vorbereitung von Arzthaftungsprozessen oftmals der einzige Weg, um überhaupt harte Fakten und handfeste Beweismittel zum Behandlungsgeschehen zu erhalten.

Dieses heute so selbstverständlich erscheinende Patientenrecht, Einsicht in die eigenen Krankenunterlagen nehmen zu dürfen, war lange Zeit äußerst umstritten. Zahlreiche Autoren und Gerichte vertraten die Ansicht, dem Patienten könne unter keinen Umständen ein solches Recht zustehen, zumal er die Aufzeichnungen ohnehin nicht verstehe.

Erst in den frühen 1980er Jahren setzte der Bundesgerichtshof (BGH) dem ein Ende und stellte die Weichen für eine Rechtsentwicklung, die zur Waffengleichheit zwischen Arzt und Patient im Zivilprozess beitragen sollte. Im Zuge des Patientenrechtegesetzes aus dem Jahr 2013 nahm der Gesetzgeber schließlich den Behandlungsvertrag in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) auf, das nunmehr in § 630g BGB eine ausdrückliche Regelung zum Einsichtsrecht enthält.

Das Einsichtsrecht des Patienten

Dem Patienten selbst steht grundsätzlich ein vollumfängliches Einsichtsrecht in alle ihn betreffenden Krankenunterlagen zu. Eines besonderen Interesses oder gar einer Begründung für die Einsichtnahme bedarf es nicht. Auch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass sich ein solches Recht bereits aus der informationellen Selbstbestimmung und personalen Würde des Patienten ergebe.

Nach der Regelung des § 630g BGB muss der Arzt dem Patienten unverzüglich Einsicht in sämtliche Aufzeichnungen gewähren. Dies war richterrechtlich bislang nur für objektive Befunde, wie etwa Operationsberichte oder Angaben zur Medikation, anerkannt. Nunmehr erstreckt sich das Einsichtsrecht – entgegen der bisherigen Rechtsprechung des BGH – auch auf die sogenannten subjektiven Befunde, wie etwa persönliche Eindrücke und Wahrnehmungen des Arztes. Letztere sind vor allem im Bereich der Psychiatrie ein wesentlicher Bestandteil der Patientenakte.

Nur in Ausnahmefällen gestattet das Gesetz eine Verweigerung der Einsichtnahme gegenüber dem Patienten: Wenn therapeutische Gründe oder Interessen Dritter entgegenstehen, kann der Arzt die Unterlagen zurückhalten, hat diese Entscheidung aber dann zu begründen.

Zitiervorschlag

Dipl.-Jur. Univ. Thomas Bayer, Einsichtsrecht in medizinische Unterlagen: Die Krankenakte ist Privatsache . In: Legal Tribune Online, 06.04.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18978/ (abgerufen am: 18.03.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen