Volljurist*in für rechtswissenschaftliche Umweltfragen

Umweltbundesamt (UBA)Dessau-Roßlau

Volljurist*in für rechtswissenschaftl...

Umweltbundesamt (UBA)Dessau-Roßlau
  • Vollzeit
  • Jobticket
  • Berufserfahrung
  • Neu

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­ober­behörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für unser Fachgebiet I 1.3 „Rechtswissenschaftliche Umweltfragen“ mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau suchen wir eine*n

Volljurist*in für rechtswissenschaftliche Umweltfragen

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.

Ihre Aufgaben:

  • rechtswissenschaftliche Forschung und Politikberatung zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit im globalen Kontext, z. B. zum weltweiten Handel, insbesondere zu extraterritorialer Regulierung (z. B. CBAM, emission trading und extended producer responsibility), zu Flucht und militärischen Konflikten
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte: Forschung zu Synergien und Compliancefragen

Durch:

  • die Durchführung und Weiterentwicklung von interner und externer Forschung im interdisziplinären Team und Multiplikation und Verwertung der Ergebnisse in der Praxis gemäß den Aufgaben des Umweltbundesamtes, z. B. durch wissenschaftliche Publikationen, Konferenzen, Vorträge, Politikberatung, Verhandlungen: vor allem auf internationaler Ebene
  • Mitarbeit in geeigneten Gremien und Aufbau von Netzwerken
  • Interdisziplinäre Projektarbeit, z. B. durch Kooperationen mit anderen internationalen Stakeholdern
  • Entwicklung und Begleitung globaler strategischer Prozesse

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft (1. Staatsexamen) und abgeschlossenes Rechtsreferendariat (2. Staatsexamen)
  • Promotion oder Master (in oder mit anderen Disziplinen) wünschenswert
  • gute Kenntnisse im Völkerrecht
  • Erfahrung im rechtswissenschaftlichen Arbeiten (wissenschaftliche Veröffentlichungen etc.)
  • Bereitschaft zu öffentlichem Auftreten (Vorträge, Präsentationen, Workshops u. ä.)
  • Bereitschaft zum Arbeiten in und Führen von interdisziplinären Teams und Projektgruppen
  • Erfahrung im rechtsgestaltenden Arbeiten und im Projektmanagement wünschenswert
  • Genderkompetenz
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse
  • zweite Fremdsprache und Auslandserfahrung wünschenswert

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungs­entgelt/​Altersvorsorge/​Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 14 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 6/I/24
Bewerbungsfrist: 27.06.2024

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Dr. Nadja Salzborn telefonisch unter +49 340 21032476.

apply now arrow

Das Ganze hört sich super an?

Dann bewirb Dich jetzt gleich und hol dir Deinen neuen Job über das LTO-Karriere-Portal.

Jetzt bewerben
apply now rocket