Karriere bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen ist mit rund 18 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste und mit 525 Einwohnern pro Quadratkilometer auch das am dichtesten besiedelte Bundesland. Wo so viele Menschen miteinander leben, treffen auch unterschiedliche Interessen, Einstellungen und Bedürfnisse aufeinander. Die Justiz.NRW trägt entscheidend dazu bei, dass das Zusammenleben in einer modernen Gesellschaft gelingt.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich für die gesetzeskonforme, objektive, zuverlässige, faire und rasche Erfüllung ihrer Aufgaben ein. Sie sorgen für eine gerechte, sichere Gesellschaft und erhalten sowie vertiefen damit das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz.
Zum Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf als zweitgrößtem Bezirk in Nordrhein-Westfalen gehören die Landgerichtsbezirke Duisburg, Düsseldorf, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal. In den 6 Landgerichten und 29 Amtsgerichten des Bezirks sind mehr als 5.000 Bedienstete, davon rund 1.000 Richterinnen und Richter, tätig.
national

Oberlandesgericht Düsseldorf - Düsseldorf
- Cecilienallee 3
- 40474 Düsseldorf
Fachbereiche
- Bank- und Finanzrecht
- Bau- und Architektenrecht
- Datenschutz
- Dispute Resolution
- Energierecht Erbrecht
- Familienrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz/IP
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Immobilienwirtschaftsrecht
- Insolvenzrecht/Restrukturierung
- IT-Recht
- Kapitalmarktrecht
- Kartellrecht
- Litigation & Arbitration
- Mergers & Acquisitions (M&A)
- Medizinrecht
- Patentrecht
- Pharmarecht
- Private Equity & Venture Capital
- Strafrecht
- Transport- und Speditionsrecht
- Urheber- und Medienrecht
- Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Zivilrecht
Kontakt
Christopher Schaffel
Richterlicher Mitarbeiter
- Cecilienallee 3
- 40474 Düsseldorf
- 0211 4971-679
- bewerbung-richterdienst@olg-duesseldorf.nrw.de
- Zur Webseite
Berufseinstieg bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf
Anforderungsprofil
Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht
- vorzugsweise – aber nicht zwingend – Prädikatsexamen in der zweiten juristischen Staatsprüfung, mindestens aber 7,76 Punkte
- zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt, als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt
(Einstiegs-) Gehalt
Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsstufe R 1 und beträgt in Nordrhein-Westfalen abhängig von der jeweiligen Erfahrungsstufe mindestens 4.560,88 EUR brutto monatlich. Etwaige Berufserfahrung im juristischen Bereich wird bei der Berechnung der Erfahrungsstufe berücksichtigt.
Arbeitszeitmodelle
- Teilzeit
- Flexibles Arbeiten/Homeoffice
- Sabbatical
Anzahl der Urlaubstage
30
Einstiegsmöglichkeiten
- Richter/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
- Referendar/in in der Zivil-oder Wahlstation
Dauer und Ablauf des Bewerbungsprozesses
Zeit bis zum Vorstellungsgespräch: ca. 4-8 Wochen
Zeit zwischen dem Gespräch und der Einstellung: ca. 6 Wochen
Allgemeine Informationen:
Das Auswahlverfahren findet in Form eines Assessment-Centers im Gebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf statt. Pro Termin werden in der Regel fünf Bewerber/innen eingeladen. Die vierköpfige Auswahlkommission besteht in der Regel aus dem Präsidenten des Oberlandesgerichts, der Präsidentin/dem Präsidenten eines Landgerichts im Oberlandesgerichtsbezirk bzw. der Präsidentin des Amtsgerichts Düsseldorf, der Gleichstellungsbeauftragten des Oberlandesgerichts sowie dem Personaldezernenten des Oberlandesgerichts. Ebenfalls zugegen ist ein Mitglied des Bezirksrichterrates. Das Verfahren gliedert sich in zwei Abschnitte:
• strukturierte Einzelinterviews (ca. 60 min),
• Gruppendiskussion, in der Regel über ein juristisches oder justizpolitisches Thema.
Im Anschluss an die Beratung der Auswahlkommission wird Ihnen das Ergebnis - vorbehaltlich der Zustimmung des Bezirksrichterrates - noch am selben Tag bekannt gegeben.
Referendariat und Wissenschaftliche Mitarbeit bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf
Highlights
Die Wahlstation können Sie am Oberlandesgericht Düsseldorf oder auch an den Amts- und Landgerichten des Bezirks absolvieren. Sie können sich – entsprechend Ihren Interessen und Wünschen – für alle Fachgebiete der ordentlichen Gerichtsbarkeit bewerben. Ein Einsatz ist beispielsweise auch im Familien-, Patent- oder Kartellrecht möglich.
Wartezeit
Eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz in der Wahlstation ist jederzeit möglich. Damit wir Sie Ihren Wünschen entsprechend einsetzen können, sollte Ihre Bewerbung möglichst 4 Monate vor Beginn der Wahlstation bei uns eingehen.
Karrierechancen
Weiterbildung
Unterstützung erfahren Sie – sowohl zu Beginn Ihrer Tätigkeit als auch im späteren Berufsleben – durch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot zu allgemeinen und fachspezifischen Themen. So nehmen Sie als neu eingestellte/r Richter/in an mehreren jeweils mehrtägigen Proberichtertagungen in der Justizakademie Recklinghausen teil, die Ihnen Hilfestellungen für die erste Phase der richterlichen Tätigkeit geben.
Förderung
- Unterstützung bei der Promotion
- Möglichkeiten zu wissenschaftliche Veröffentlichungen
Karrierestufen
Die nordrhein-westfälische Justiz bietet Richterinnen und Richtern vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. In Betracht kommen z. B. Abordnungen an oberste Bundesgerichte sowie Landes- oder Bundesministerien oder Zuweisungen an europäische oder internationale Institutionen.
Im Laufe der richterlichen Tätigkeit kommen insbesondere Beförderungen zur/zum Vorsitzenden Richter/in, zur/zum Richterin/Richter am Oberlandesgericht oder als weiter aufsichtsführende/r Richter/in eines Amtsgerichts in Betracht.
Auch eine Tätigkeit in der Justizverwaltung bietet verschiedenste Perspektiven und Optionen der beruflichen Weiterentwicklung für Richterinnen und Richter.
Werte & Kultur
Werte
Gerechtigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Fairness, Verlässlichkeit, Objektivität und Gleichheit. Wir übernehmen Verantwortung für unser Rechtssystem, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere Rolle in der Gesellschaft.
Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet: arbeiten mit Sinn. Mit unserer Arbeit sichern wir den Rechtsfrieden in der Gesellschaft und setzen Gerechtigkeit für jeden einzelnen Menschen durch.
Richterinnen und Richter sind grundsätzlich frei in der Einteilung ihrer Arbeitszeit. Dadurch lassen sich persönliche und familiäre Belange oft mit dienstlichen Interessen und Erfordernissen in Einklang bringen. Selbstverständlich wird auch eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht.
Miteinander
An den einzelnen Gerichten des Bezirks finden gemeinsame Mittagessen, Proberichterstammtische und Ausflüge statt. Viele Gerichte veranstalten zudem ein Sommerfest, eine Weihnachtsfeier sowie eine Karnevalsparty.