Auf verbale Angriffe spontan zu reagieren, fällt vielen schwer. Meist fällt den Menschen erst viel später eine geistreiche Entgegnung ein. Doch gerade Anwälte sollten lernen, schlagfertig zu sein – nicht nur für den Auftritt vor Gericht.
Manchmal entpuppt sich der vermeintliche Traumjob doch nicht als das, was man bei der Einstellung erwartet hat. Warum Juristen ihren Job kündigen und sich etwas anderes suchen, kann vielfältige Gründe haben.
Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung? Wenn man sich vieles nur besser merken könnte. Gedächtnistraining kann Jura-Studierenden helfen, sich besser auf das Examen vorzubereiten.
Das Arbeiten im Homeoffice verleitet oft dazu, es mit der Bekleidung nicht so genau zu nehmen. Doch was, wenn Videokonferenzen mit Kollegen, Vorgesetzten oder Mandanten anstehen? Stilberaterinnen geben Tipps fürs Online-Outfit.
Ob Anwältin, Richter oder sonst ein juristischer Beruf: Eine Ausbildung im Bereich Mediation ist für Juristen traditionell sehr hilfreich. Nicht ohne Grund bieten viele Universitäten schon während des Studiums entsprechende Kurse an.
Ein Anwalt überzeugt mit Worten? Nicht nur. Auch die Körpersprache trägt viel dazu bei, wie der Jurist beim Gegenüber ankommt – sei es vor Gericht oder in der Kanzlei.
Je nach Bundesland und Examenstermin liegen zwischen Studienabschluss und Beginn des Referendariats Wochen oder gar Monate. Wie lässt sich diese Zeit am besten nutzen?
Die Arbeit als Juristin oder Jurist ist anspruchsvoll, der Druck groß. Gerade im Homeoffice kann es richtig stressig werden. Doch nicht alle Stressoren kommen von außen. Und einige kann man selbst verändern.