Der Fall Rainer Wendt: Es geht nicht nur um zu viel Beam­ten­sold

von Robert Hotstegs, LL.M.

06.03.2017

Rainer Wendt hat jahrelang Polizistensold bezogen, aber nur Gewerkschaftsarbeit gemacht. Dass er nun in Ruhestand geht, ändert nichts an den offenen Fragen: zum Beamten-, zum Disziplinar-, vielleicht gar zum Strafrecht, meint Robert Hotstegs.

Rainer Wendt gilt als kompromissloser Verfechter von "Law and Order". Gegen sein Image als harter Hund hat der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) nichts einzuwenden. "Ich finde es schon richtig, dass man sich an Recht und Gesetz hält", sagte er. Sein eigenes Verhalten ist nun aber im Zwielicht, wurde Wendt doch vom Land Nordrhein-Westfalen jahrelang als Polizist bezahlt. Doch leistete er gar keinen Polizeidienst - sondern ausschließlich Gewerkschaftsarbeit.

Seit 2007 ist Wendt Bundeschef seiner Gewerkschaft, er sitzt auch im Bundesvorstand des Beamtenbunds dbb, unter dessen Dach die DPolG angesiedelt ist.

Die Rechtsfragen, die seine Besoldung aufwirft, berühren schon jetzt eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das hat die Deutsche Polizeigewerkschaft bislang offenbar verkannt (oder verkennen wollen), als sich die Bundesleitung "ohne Einschränkungen hinter" Rainer Wendt stellte. Gleichwohl ist die Position hinter ihm gut gewählt.  Vor ihm dürften nämlich in den nächsten Wochen und Monaten nicht nur kritische Rückfragen, sondern auch ein rechtliches Nachspiel liegen.

Wann Beamte Urlaub haben

Dabei ist nicht zu beanstanden, dass Wendt ursprünglich einmal beurlaubt wurde. Das Landesrecht Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht eine Vielzahl von Beurlaubungstatbeständen vor, die Übernahme eines wichtigen gewerkschaftlichen Amtes kann eine solche Beurlaubung rechtfertigen. Allerdings ist schon an dieser Stelle  eine feine Subsumtion gefragt, denn die gewerkschaftliche Tätigkeit stellt gerade keinen besonderen Urlaubstatbestand dar.

Für gewerkschaftliche Zwecke sind in der Regel fünf Arbeitstage je Jahr vorgesehen, in Ausnahmenfällen zehn. Jeweils ab dem 15. Januar eines Jahres dürfte Wendt diese zeitliche Grenze überschritten haben.

Für die Beteiligung der DPolG als gewerkschaftlicher Spitzenorganisation an Gesetzgebungsvorhaben sieht die derzeit geltende Freistellungs- und Urlaubsverordnung weitere zehn Tage vor. Dazu kämen ggf. noch Befreiungen für die Teilnahme an Tarifverhandlungen.

Damit sind die Sondervorschriften für Gewerkschaften aber auch erschöpft. Für alles andere hätte Wendt also sonstigen Urlaub beantragen müssen, der im Landesrecht "Urlaub in besonderen Fällen" heißt. Ein solcher Urlaub wird regelmäßig als Urlaub ohne Besoldung gewährt, "wenn ein wichtiger Grund vorliegt und dienstliche Gründe nicht entgegenstehen".

Die gewerkschaftliche Tätigkeit dürfte sicherlich als wichtiger Grund in diesem Sinne zu bewerten sein. Fraglich ist aber schon, ob - gerade für eine vieljährige Beurlaubung – nicht doch dienstliche Gründe entgegenstehen. Das gilt umso mehr, als auch die Deutsche Polizeigewerkschaft regelmäßig reklamiert, das Land Nordrhein-Westfalen müsse mehr Polizisten einstellen. Im Umkehrschluss dürfte das sicherlich auch bedeuten, dass das Land keinen Urlaub verschenken darf.

Kein Urlaub ohne Minister

Von vornherein bedurfte der Urlaub Wendts der Zustimmung des Innenministeriums, spätestens nach der Verlängerung über die ersten zwei Jahre hinaus war auch das Finanzministerium an der Urlaubsgenehmigung zu beteiligen. Dies ergibt sich schon allein aus der Dauer des Urlaubs - was noch einmal unterstreicht, dass eine Dauerbeurlaubung die absolute Ausnahme im Beamtenrecht darstellt.

Schon ab dem ersten Tag war die Zustimmung des Finanzministeriums erforderlich, wenn Wendt - wie offenbar geschehen - weiterhin seine Bezüge erhalten sollte. Relevant wäre dabei, zu prüfen, ob der Urlaub "zugleich ganz oder teilweise im dienstlichen Interesse" war. Auch wären die Einnahmen Wendts aus der Gewerkschaftskasse zu berücksichtigen gewesen, im Regelfall würden ihm seine Bezüge abzüglich der Vergütung durch Dritte belassen.

Dann - und nur dann -, wenn dem Urlaub auf erster Stufe dienstliche Gründe nicht entgegenstehen und auf zweiter Stufe ein dienstliches Interesse sogar bejaht wird, hätte das Finanzministerium seine Zustimmung gewähren dürfen und das Innenministerium den Urlaub genehmigen können.

Ohne weiteres ist nicht ersichtlich, warum gerade die Gewerkschaftsarbeit von Rainer Wendt die doppelte Ausnahme erfüllen sollte, nicht aber jede andere gewerkschaftliche Tätigkeit. Die bislang bekannt gewordenen Stellungnahmen aus dem Innenministerium deuten vielmehr darauf hin, dass - nicht nur unter dem jetzigen Innenminister, sondern bereits zuvor - mit zweierlei Maß gemessen worden ist. Denn außerhalb der Tätigkeit für die DPolG sollen nur wenige andere Personen in den gleichen Genuss gekommen sein. Eine Gleichbehandlung läge dann offensichtlich nicht vor.

Rainer Wendt dürfte zudem nicht nur zu viel Sold bekommen, sondern auch von anderen Vorteilen profitiert haben. Zudem soll der heute 60-Jährige, während er nicht einmal arbeitete, sogar befördert worden sein. Kann, muss das Land NRW sogar Rückforderungen stellen?

Zitiervorschlag

Robert Hotstegs, Der Fall Rainer Wendt: Es geht nicht nur um zu viel Beamtensold . In: Legal Tribune Online, 06.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22285/ (abgerufen am: 19.03.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen