Ein Semester oder eine Wahlstation im Ausland, vielleicht sogar ein ganzes Studium dort nebst Abschluss – es gibt viele Möglichkeiten, vor dem Berufseinstieg fremde Luft zu schnuppern. Wozu das nützt und welche Jobs man damit bekommt.
Artikel lesen
Es gibt Professoren und Hochschulen, die ihren Jurastudenten mehr als die üblichen Vorlesungen, Klausurenkurse und Uni-Reps anbieten – und zwar kostenlos. Das Tolle: Viele davon können auch Studenten anderer Universitäten nutzen.
Smalltalk ist weit mehr als belangloses Geplänkel. Das Plaudern zu Gesprächsbeginn ist wichtig, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Juristen tun also gut daran, Smalltalk zu beherrschen.
Artikel lesen
Die juristische Sprache ist für Nicht-Juristen oft schwer zu verstehen. Muss das eigentlich sein? Das Land Niedersachsen setzt sich für verständlichere Sprache in der Justiz ein.
Artikel lesen
Eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter: Lohnt sich das für Studenten und Referendare? Viele Kanzleien und Juristen sind davon überzeugt. Welche Wege man gehen kann und warum es dabei oft nicht nur ums Geld geht.
Artikel lesen
Im Internet boomt das Empfehlungsmarketing, viele verlassen sich auf die Meinung anderer. Nicht nur Restaurants, Hotels oder Ärzte können anonym bewertet werden, sondern auch Arbeitgeber. Wie gehen Kanzleien mit solchen Bewertungsportalen um?
Artikel lesen
Wer nach dem Examen etwas drauflegen will, kann promovieren oder einen Masterstudiengang absolvieren. Dr. oder LL.M. – wie angesehen sind die Titel in Beruf und Wissenschaft? Und zahlen sie sich auch finanziell aus? Von Sabine Olschner.
Artikel lesen
Nach dem Examen gleich weiterstudieren: Das LL.M.-Programm des DAV will künftige Anwälte speziell auf ihren Beruf und die Kanzleigründung vorbereiten. Doch was bringt das Studium? Und ist das zeitlich überhaupt machbar? Von Sabine Olschner.
Artikel lesen